Vorgeblättert Vorgeblättert: Bücher und Autor:innen im Freitag und in der ZEIT

Welche Bücher werden in den aktuellen Ausgaben der Wochenzeitungen Der Freitag und Die ZEIT besprochen?

Der Freitag Ausgabe 27:

Omar El Akkad: „Eines Tages werden alle immer schon dagegen gewesen sein“

In seinem Buch „Eines Tages werden alle immer schon dagegen gewesen sein“ rechnet Kriegsreporter Omar El Akkad wütend mit den Machtzentren des Westens ab – sein Mut hat ihn dabei nicht verlassen

von Alexandra Senfft

Von queerer Selbstfindung: „Stag Dance“ von Torrey Peters

Ihr Debütroman „Detransition, Baby“ aus dem Jahr 2021 wurde gefeiert. Mit vier schrägen Geschichten erzählt die US-amerikanische Bestsellerautorin Torrey Peters in „Stag Dance“ erneut von queerer Selbstfindung

von Emma Rotermund

Für Buchmarkt: DIE ZEIT/ Literatur Nr. 28:

 

Unsere Lichtblicke

Für den Strand, für die Berge, für den Balkon: zwölf neue Bücher, empfohlen vom ZEITFeuilleton

Hell und leicht, wild und gierig

Cecilie Lind erzählt herrlich unerhört vom Erwachen der Weiblichkeit

VON BERIT DIESSELKÄMPER

Cecilie Lind: Mädchentier. Roman; a. d. Dänischen von Alexander Sitzmann; März Verlag, Berlin 2025; 201 S., 24,– €, als EBook 17,99 €

Raus aus einem verlorenen Land

Wie Ingeborg Bachmann und Heinrich Böll verreisen VON IRIS RADISCH

Ingeborg Bachmann/ Heinrich Böll:
»Was machen wir aus unserem Leben?« Der Briefwechsel; hrsg. v. R. Langer; Piper u. a. 2025; 487 S., 44,– €

Ein Buch zum Reinspringen

David Attenborough taucht mit uns durch die Ozeane
VON VOLKER WEIDERMANN

David Attenborough/ Colin Butfield: Ozeane. Die letzte Wildnis unserer Erde; a. d. Engl. v. J. Pinnow; dtv, München 2025; 416 S., 28,– €

Brennen für die Freiheit

Der Historiker Sunil Amrith erzählt in seinem jüngsten Meisterwerk, warum auf dieser Erde alle nur das eine wollen VON ELISABETH VON THADDEN

Sunil Amrith: Brennende Erde.
Eine Geschichte der letzten 500 Jahre; a. d. Engl. v. Annabel Zettel; C. H. Beck, München 2025; 505 S., 34,– €, als EBook 26,99 €

Quasi amüsant, irgendwie

Wolfgang Kemp schaut neugierig auf den ganzen Wortkrempel, mit dem wir, ja, genau, unsere Sprache so gern verkleistern VON DAVID HUGENDICK

Wolfgang Kemp: Irgendwie so total spannend. Unser schöner neuer Sprachgebrauch;
Zu Klampen!, Springe 2025; 137 S., 18,– €,
als EBook 14,99 €

Ohne Gott ist es doch lustig

Etgar Keret will die Gegen wart einfach nicht aufgeben VON MARLENE KNOBLOCH

Etgar Keret: Starke Meinung zu brennenden Themen. Storys;
a. d. Hebräischen v. B. Linner; Aufbau, Berlin 2025; 224 S., 24,– €, als EBook 17,99 €

Liebe, Schönheit und Genitalhumor

Eigentlich wie Homer:
Stephen Fry erklärt mit Göttern den Menschen VON NELE POLLATSCHEK

Stephen Fry: Die MythosTetralogie.
a. d. Engl. v. Matthias Frings; Aufbau, Berlin 2018–2025 (im Oktober erscheint Band 4, »Odyssee«, 28,– €)

Sauerland, die halbe Nacht

Ist das harte Realität oder packende Fiktion? Robin Alexanders Tatsachenroman über Friedrich Merz VON ALEXANDER CAMMANN

Robin Alexander: Letzte Chance.
Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie; Siedler, München 2025; 384 S., 25,– €, als EBook 21,99 €

Komm zu mir ins Dunkle

»Hunger« handelt von der Sehnsucht nach einem Kind VON JOLINDE HÜCHTKER

Tine Høeg: Hunger. Roman;
aus dem Dänischen von Gerd u. Ingrid Weinreich; Droschl, Graz 2025; 400 S., 26,– €,
als EBook 20,99 €

Die Königin als schlichter Mensch

Hans Pleschinski übersetzt Marie Antoinettes Kammerfrau VON JENS JESSEN

Hans Pleschinski (Hg.): Das kurze und verschwenderische Glück der Königin Marie Antoinette. C. H. Beck, München 2025; 348 S., 26,– €, als EBook 22,99 €

Gab’s zum Frühstück schon Fleisch,

Milch und Wein?

Karl Banghard räumt mit den Blut-und-Boden-Mythen auf, die sich um die Germanen ranken
VON RONALD DÜKER

Karl Banghard: Die wahre Geschichte der Germanen. Propyläen, Berlin 2025; 272 S., 22,– €,
als E-Book 18,99 €

 

 

 

Kommentare (0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert