Bücher und Autoren am MONTAG in den Feuilletons – und ein „genialischer“ Monumentalroman

Jeden Morgen blättern wir für Sie durch die führenden Tageszeitungen – damit Sie schnell einen Überblick haben, wenn Kunden ein bestimmtes Buch suchen oder Sie nach einer Idee für einen aktuellen Büchertisch.

Und wenn Sie eine spannende Rezension anderswo finden: Schicken Sie uns schnell eine Mail?

Frankfurter Rundschau

„Im See zur Ruhe legen“: Frans Eemil Sillanpääs Hiltu und Ragnar von 1923 erscheint erstmals in „kühl-präzises, zart altmodisches Deutsch“ übersetzt. Die Geschichte des finnischen Nobelpreisträgers handelt vom Freitod eines jungen Mädchens.
Frans Eemil Sillanpääs, Hiltu und Ragnar (Guggolz)

„Geschützt oder Gemeingut?“: Streit ums Urheberrecht am Tagebuch von Anne Frank.

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Kinder- und Jugendbücher
„Die Todessterne wachsen“: Ein Bildband über die Raumschiffe aus dem neuen Star Wars-Film.
Jason Fry, Star Wars – Das Erwachen der Macht. Raumschiffe und Fahrzeuge (Dorling Kindersley)

„Du bist besonders, das ist ganz normal“: Ein „Adoleszenzroman“ über einen Jungen, der früh seine Mutter verliert und sich ein Paralleluniversum zusammenbastelt, in dem er Zeit in Raum misst. „Die teenagerhafte Wahrnehmung, die Welt drehe sich um einen selbst, bleibt so klugerweise ein Als-ob-Zustand.“
Andrew Smith, Auf Umwegen (Verlag Königskinder)

„Glücklich getäuscht“: Die Illustratorin Li Hong widmet sich mit der Liebeswerbung und den Heiratsstrategien in China. „Das Buch steckt voll Spielwitz und versteckter Symbole, die mit Poesie die Ironie des Schicksals, die Unwegbarkeiten des Lebens und der Liebe und die Illusionen als Unterpfand des Glücks illustrieren.“
Li Hong, Opas Hochzeit (Drachenhaus Verlag)

„Dann träume ich mich eben als Jaguar“: Der Abschluss von Kerstin Giers Silber-Trilogie beantwortet die Fragen, die man sich beim Lesen zuvor gestellt hatte.
Kerstin Gier, Silber. Das dritte Buch der Träume (Fischer FJB)

Die Welt

heute nix.

Süddeutsche Zeitung

„Enyzklopädie des Geschwätzes“: Bora Ćosić hat bereits 1978 einen Monumentalroman geschrieben, der „mit allen gewohnten Konventionen bricht“ und als unübersetzbar galt. Nun erscheint das Buch („genialisch, grandios, unlesbar“) auf Deutsch: „An der Unlesbarkeit und Unverstehbarkeit dieses Großwerkes können nun nur noch die Leser selber scheitern.“
Bora Ćosić, Die Tutoren (Schöffling)

„Solange die menschliche Natur dieselbe bleibt“: Die Väter der Geschichtsschreibung im Porträt: „Ein schöner Fingerzeig auf die Möglichkeit, Geschichte von Geschichtsschreibern nachzuzeichnen, ohne in die Falle des Historismus zu treten.“
Wolfgang Will, Herodot und Thukydides. Die Geburt der Geschichte (C.H. Beck)

„Das vernetzte Wespennest“: Das Online-Portal Literaturport.de bietet ein neues Recherchetool zum Thema Literaturzeitschriften.

Kommentare (0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert