UMGEBLÄTTERT: Bücher und Autoren heute in den Feuilletons – und der erste Vampir

Jeden Morgen blättern wir für Sie durch die führenden Tageszeitungen – damit Sie schnell

einen Überblick haben, wenn Kunden ein bestimmtes Buch suchen oder Sie nach einer Idee für einen aktuellen Büchertisch.

Und wenn Sie eine spannende Rezension anderswo finden: Schicken Sie uns schnell eine Mail?

Frankfurter Rundschau

„‚Und es war der erste Morgen der Welt'“: Gertrud Leuteneggers jüngster Roman steht „unerwartet und abgeschlagen, aber doch plausibel“ auf der Shortlist für den Buchpreis.
Gertrud Leutenegger, Panischer Frühling (Suhrkamp)

„Zombies“: Über die Wiederkehr alter Roman-Helden wie James Bond, Nikolai Hels und nun Hercule Poirot. „In allen drei Fällen würde man sich wünschen, die Nachlassverwalter wären hart geblieben.“

„Es wird Kälte sein“: „Eine unaufgeregte Lektion in Demut und Bescheidenheit“ ist Robert Seethalers Bergroman.
Robert Seethaler, Ein ganzes Leben (Hanser Berlin)

Frankfurter Allgemeine Zeitung

„Ein Gespenst stand nachts an seinem Bett“: David Mitchell stellt in New York seinen neuen Roman The Bone Clocks vor.

„Das Geheimnis des Siegfried Unseld“: Am letzten Sonntag wäre Siegfried Unseld 90 Jahre alt geworden. Die Suhrkamp-Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz lud zur Gedenkfeier in die Villa am Nikolsee.

„Als Schatzi einen Mann umarmte“: Katja Kessler hat ihren Mann, Bild-Chefredakteur Kai Diekmann nach Kalifornien begleitet – und ganz andere Dinge gelernt als er.
Katja Kessler, Silicon Wahnsinn (Verlag Marion von Schröder)

„Als der Blutsauger zum Dandy wurde“: Wer war der erste Vampir? Eine Wiederentdeckung von Polidoris Der Vampir aus dem Jahr 1816; der Beginn der „Dandyfizierung des Vampirs“.
J. W. Polidori, Der Vampir (C. H. Beck)

„Die Wirklichkeit steht niemals fest“: Der Philosoph Martin Seel über die „Spielräume unserer Weltbewältigung“.
Martin Seel, Aktive Passivität. Über den Spielraum des Denkens, Handelns und anderer Künste (S. Fischer)

Die Inselkrähe von Mirow ist ein Kriminalroman des FAZ-Autors Frank Pergande. Er zitiert darin berühmte Kriminalromane von Schiller bis Wolf Haas.
Frank Pergande, Die Inselkrähe von Mirow (Hinstorff Verlag)

Die Welt

„Die Generalabrechnung“: Sven Kuntze, 72, hat ein Buch über seine Altersgenossen geschrieben: eine schonungslose Analyse des Egoismus einer ganzen Generation.
Sven Kuntze, Die schamlose Generation (C. Bertelsmann)

Süddeutsche Zeitung

„Leidenschaft“: Zum Tod des Verlegers Jean-Jacques Pauvert.

„Ohne Tyrannei der Werte“: Der Wiener Kongress als europäisches Modell.
Heinz Duchhardt, Der Wiener Kongress. Die Neugestaltung Europas 1814/15 (C. H. Beck)
Eberhard Straub, Der Wiener Kongress. Das große Fest und die Neuordnung Europas (Klett-Cotta)

„Das Grab, der Hund und Eichmann“: Ein „sprachgenaues Frauenporträt“ ist Eberhard Rathgebs zweiter Roman, der aus der Innenwelt einer 81-jährigen Witwe erzählt.
Eberhard Rathgeb, Paradiesghetto (Hanser)

„Darling und Makubonbgwe“: Eine furiose Geschichte über Identität und Sprache.
NoViolet Bulawayo, Wir brauchen neue Namen (Suhrkamp)

Das politische Buch
„Vollendete Unfähigkeit“: Eine scharfe Kritik an nahezu allen Militärführern des Zweiten Weltkriegs.
Antony Beevor, Der Zweite Weltkrieg (C. Bertelsmann)

„Am Ehering erkannte er ihn“: Wie ein jüdischer Offizier Rudolf Höß gefangen nahm.
Thomas Harding, Hanns und Rudolf. Der deutsche Jude und die Jagd nach dem Kommandanten von Auschwitz (dtv)

Kommentare (0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert