Jeden Morgen blättern wir für Sie durch die führenden Tageszeitungen – damit Sie schnell
einen Überblick haben, wenn Kunden ein bestimmtes Buch suchen oder Sie nach einer Idee für einen aktuellen Büchertisch.
Und wenn Sie eine spannende Rezension anderswo finden: Schicken Sie uns schnell eine Mail?
Frankfurter Rundschau
Ein „rasanter kleiner Roman“: Ulrike Kolb Die Schlaflosen (Wallstein).
Übernächstes Jahr soll es Neues von Salinger geben: Fünf bislang unveröffentlichte Manuskripte gebe es, berichtet die New York Times. KiWi wird sich freuen.
Für „radikalen Alterstrotz“: Silvia Bovenschen Nur Mut (S. Fischer).
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Sein „vielleicht bisher bester Roman“: Daniel Kehlmanns F (Rowohlt) handelt von der „großen Frage nach Schuld und Schicksal“.
„Wunderbar leichthändig“: Peter Henisch Mortimer & Miss Molly (Deuticke) und Außenseiter aus Passion. Texte zur Literatur, Politik und Gesellschaft (Sonderzahl).
Neue Sachbücher
Daniel und Jason Freeman The Stressed Sex (Oxford UP).
Das Düsseldorfer Heine-Institut hat ein Stefan Andres-Manuskript gefunden: die „meisterliche Novelle“ Wir sind Utopia, geschrieben 1937.
Eine Seite mit Fotos aus Loriots Gästebuch: Jeder, der das Haus betrat, wurde von Loriot für ein Foto inszeniert. Das Buch erscheint morgen bei Diogenes.
Im Wirtschaftsteil
Das Bundeskartellamt wird nicht gegen die drastischen Vertragsstrafen vorgehen, die Amazon gegen seine Lieferanten verhängt. Geringfügige Verspätungen würden mit 500 Euro bestraft, Lastwagen werden zurückgeschickt, wenn Ladung geringfügig höher gepackt ist.
Wie abhängig Amazon vom Strom und damit vom Wetter ist, zeigt das Beispiel des Rechenzentrums in Virginia. Bei schlechtem Wetter fällt dieses häufiger aus, gerade ist es wieder passiert, auch Instagram und andere Dienste waren davon betroffen. Auch wenn Cloud-Lösungen in den USA längst Mainstream sei, das Beispiel zeigt, dass sie weiterhin anfällig seien.
Die Welt
Die Salinger-Manuskripte als Aufmacher. Wir sind gespannt.
Süddeutsche Zeitung
Kurt Flasch und seine Erklärung Warum ich kein Christ bin (C.H. Beck).
Die „Liebe echter Männer“ im Märchen: Thomas Glavinic’ Das größere Wunder (Hanser)
Gratulation zu Kerstin Ekmans 80.
Politische Kinder- und Jugendbücher
„Kampf gegen die überwachte Welt: Robert M. Sonntag Die Scanner (KJB).
Das „Kriegstagebuch eines Kindes“: Claude K. Dubois Akim rennt (Moritz)
Demokratieerlebnis: Verena Glanos Wie wird man Chefin von Deutschland? (Boje)
Das Leben nach dem Attentat: Marie Bade, Marie-Luise Braun, Steffen Sailer, Anabell Schober, Jennifer Schreiber, Pia Sellmaier Die Schüler von Winnenden. Unser Leben nach dem Amoklauf (Arena).