Wie die American Academy in Berlin mitteilt, wechselt der frühere Verleger und
Gründer des Berlin Verlages, Arnulf Conradi, als „Dean of Fellows“ zur American Academy. Conradi, der sich im März 2005 aus dem Berlin Verlag zurückzog und die Leitung an Elisabeth Ruge übergab, wird sich nun nach einem kurzen Abstecher in die Politik – er beriet Gerhard Schröder in kulturellen Fragen – den deutsch-amerikanischen Beziehungen widmen. Conradi wird seine Position am 15. Januar antreten.
Die 1998 gegründete American Academy ist eine private, unabhängige und überparteiliche Institution, die auf beiden Seiten des Atlantiks hohes Ansehen genießt. Sie lädt herausragende amerikanische Kulturschaffende, Wissenschaftler und Politikexperten nach Berlin ein, um ihnen einen Zugang zu und einen Austausch mit der Berliner Kultur und Politik zu ermöglichen. Langfristig ist das Ziel der Academy, zwischen den beiden Ländern eine enge und auf guter gegenseitiger Kenntnis beruhende Beziehung zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
„Als Sechzehnjähriger war ich Austauschschüler des AFS in North Carolina in den USA“, sagt Arnulf Conradi, „und ich freue mich, als Sechzigjähriger vielleicht noch ein wenig zur Verbesserung oder zumindest zur Intensivierung der deutsch-amerikanischen Beziehungen beitragen zu können.“ Conradi studierte Vergleichende Literaturwissenschaften in Berlin bei Prof. Peter Szondi. 1983 wurde er Cheflektor beim S. Fischer Verlag; 1992 gründete er den Berlin Verlag.
Gary Smith, Executive Director der American Academy, sagt: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Arnulf Conradi. Er und Elisabeth Ruge haben die American Academy seit ihrer Gründung sehr unterstützt. Kein anderer deutscher Verleger genießt einen so ausgezeichneten Ruf in der New Yorker Verlagswelt.“
„Dank seiner wissenschaftlichen, kulturpolitischen und unternehmerischen Bewährung ist Arnulf Conradi als Dean of Fellows für die American Academy in Berlin hoch willkommen“, so Bundespräsident a.D. Richard von Weizsäcker, Ehrenvorsitzender der Academy.
Die American Academy im Internet: http://www.americanacademy.de/