
Jeden Morgen blättern wir für Sie durch die führenden Tageszeitungen – damit Sie schnell einen Überblick haben, wenn Kunden ein bestimmtes Buch suchen oder Sie nach einer Idee für einen aktuellen Büchertisch.
Frankfurter Rundschau
Rainald Goetz klappert Parties ab: loslabern. Bericht (Suhrkamp). Sonst nichts.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Jetzt werden auch die Chinesen gegen Google renitent. Schön, dass man auch da einen Sinn für Rechtsverletzungen entwickelt.
Die Bücher der Weihnachtsbeilage
Belletristik
– Friedrich Ani: Totsein verjährt nicht, Zsolnay
– Heinrich Steinfest: Gewitter über Pluto, Piper
– Frank Schätzing: Limit, Kiepenheuer & Witsch
– Richard Powers: Das größere Glück, S. Fischer
– Helmut Krausser: Einsamkeit und Sex und Mitleid, Dumont)
– Zadie Smith: Das Buch der Anderen, Kiepenheuer & Witsch
– Wallace Stegner: Die Nacht des Kiebitz, dtv
– Reif Larsen: Die Karte meiner Träume, S. Fischer
– Eudora Welty: Ein Vorhang aus Grün, Kein &Aber
– Jayne Anne Phillips: Glasmondmann, Berlin Verlag
– Alexander Puschkin: Eugen Onegin. Vorwort, Einleitung, Kommentar v. Vladimir Nabokov, Stroemfeld
– Leo Tolstoi: Anna Karenina, Hanser
- Leonid Dobycin: Die Stadt N, Friedenauer Presse
Hörbuch
Lyrikstimmen. Die Bibliothek der Poeten, Der Hörverlag
Kinderbücher
– Shaun Tan: Fundsache, Carlsen
- Hanna Schott: Fritzi war dabei, Klett Kinderbuch
– Kate Banks/Georg Hallensleben: Ein Licht im Stall, Moritz
– Sybil Gräfin Schönfeldt: Die Bibel, Tulipan
- Nadine Brun-Cosme: Großer Wolf & kleiner Wolf, Gerstenberg
Sachbücher
– Kai Bird/Martin Sherwin: J. Robert Oppenheimer, Propyläen
- Paul Sahner: Karl, mvg Verlag
- Wolfgang Joop: Villa Wunderkind, Collection Heyne
– Wolfgang Kersting: Verteidigung des Liberalismus, Murmann
– Arno Borst: Meine Geschichte, Libelle
- Detlev Ganten/Tilo Spahl/Thomas Deichmann: Die Steinzeit steckt uns in den Knochen, Piper
– Volker Reinhardt: Blutiger Karneval. Sacco di Roma 1527, Wissenschaftliche Buchgesellschaft
– Roger Crowley: Entscheidung im Mittelmeer, Theiss
– Jon Krakauer: Auf den Feldern der Ehre, Piper
– Jürgen Oelkers: John Dewey und die Pädagogik, Beltz
– Jens Rosteck: Hans Werner Henze, Propyläen
- Peter Guralnick: Sweet Soul Music, Bosworth Musikverlag
- Dieter Richter: Der Süden, Wagenbach
Die Welt
Nichts für uns heute.
Süddeutsche Zeitung
Große Rezension von Barney Hoskyns’ Tom Waits. Ein Leben am Straßenrand (Heyne).
Christoph Schröder rezensiert David Wroblewski]s Die Geschichte des Edgar Sawtelle (DVA).
Ursula Pia Jauch erinnert an den 300. Geburtstag von Julien Offray de La Mettrie.
Neue Zürcher Zeitung
„Der Fremde“ als Nationalheld: Symbolversessen will sich die französischsprachige Kulturpolitik ein neues Denkmal schaffen. „Werden Albert Camus‘ sterbliche Überreste ins Pariser Panthéon übergeführt?“, fragt die NZZ heute morgen? Der französische Präsident steht offenbar in Verhandlungen mit Albert Camus‚ Sohn und Tochter über die von ihm gewünschte Überführung der sterblichen Überreste ihres Vaters in das Pariser Panthéon und „Le Monde“ hat das präsidentielle Vorhaben nun publik gemacht. Die Tochter meint große Ehrungen seien ihrem Vater abhold gewesen. Für den Sohn sei die geplante „Pantheonisierung“ als einen „Widersinn“ in Bezug auf das Werk seines Vaters und befürchte überdies eine „Vereinnahmung durch Sarkozy“. Doch nun ist die Katze aus dem Sack und wenn sich die Erben nicht dafür aussprechen, dann hat Sakozy ein Problem…
Der Philosoph Michel Onfray rief gar den Präsidenten auf, sich zu Camus‘ Werten zu bekehren: etwa zur Wertschätzung der Rolle der Gewerkschaften oder zum Kampf für die Kleinen, Armen und Vergessenen im Geist eines libertären Sozialismus . . . Das komme der Forderung, der Saulus möge sich zum Paulus wandeln.