
Auch sonntags blättern wir für Sie durch die führenden Tageszeitungen – damit Sie schnell einen Überblick haben, wenn Kunden ein bestimmtes Buch suchen oder Sie nach einer Idee für einen aktuellen Büchertisch.
Und wenn Sie eine spannende Rezension anderswo finden: Schicken Sie uns schnell eine Mail?
Frankfurter Allgemeine
„Des Frühlings schönste Seiten“: Der Frühling & die Leipziger Buchmesse kommen – heute deshalb ein umfangreiches Literatur Special. Aufgemacht wird mit Lisa Kränzler , sie „hat mit Nachhinein (Verbrecher Verlag) einen Roman aus dem Epizentrum unserer Zeit geschrieben“.
Alle Bücher aufzulisten schaffen wir heute nicht; auf zum Kiosk!
In WISSEN:
Zwei Bücher zur Kon-Tiki Expedition: Heyerdahl – Auf dem Weg zum Forscherruhm ([mare) und Thor Heyerdahl Kon-Tiki. Ein Floß treibt über den Pazifik (List TB).
In LEBEN:
„Besonders wichtig ist der kleine Löffel“: Ein Gespräch mit Christian Frommert über seine Magersucht und sein Buch Dann iss halt was! (Mosaik).
Welt am Sonntag
Heute keine Bücher im Kulturteil; nur ein Tipp, dass David Wagner für sein Buch Leben Favorit auf den Preis der Buchmesse sei.
Außerhalb des Kulturteils:
„Wie soft darf ein Mann sein?“: Ein Streitgespräch der beiden Autoren Sigrid Goddard (Die Männer, die wir lieben, und die Luschen, die wir kriegen) (Piper) und Matthias Lohre (Milde Kerle) (Fischer/Krüger), sie haben „zwei völlig unterschiedliche Bücher über ihr Männerbild geschrieben“.
„Die Patriotin“: Seyran Ates hat das Buch Wahlheimat. Warum ich Deutschland lieben möchte geschrieben (Ullstein).
„Wer hätte mir denn geglaubt“: Mandy Kopp Die Zeit des Schweigens ist vorbei (MvS).
Im REISE Teil (auch gestern in der WELT) erwähnt Bodo Kirchoffs Die Liebe in groben Zügen; Healing Hotels of the World (teNeues) Die Eingeborenen machten keinen besonders günstigen Eindruck von Franz Ferdinand von Österreich-Este (Kremayr & Scheriau).
Das war es auf den ersten Blick; wenn wir in anderen Rubriken noch was entdecken, wird’s im Laufe des Tages nachgeliefert.