Jeden Morgen blättern wir für Sie durch die Feuilletons der führenden Tageszeitungen – damit Sie schnell einen Überblick haben, wenn Kunden ein bestimmtes Buch suchen oder Sie nach einer Idee für einen aktuellen Büchertisch:
“Cruise Missiles zu Pferd mit Lanze und Helm”: Flotte Sammelbilder in Acrylfarben: Der britische Historiker Dan Jones fasst tausend Jahre mittelalterliche Geschichte auf siebenhundert Seiten zusammen. “Man kann es all jenen empfehlen, die auf den globalen, umfassenden, im doppelten Sinn erschöpfenden Blick, den Borgolte in seinen Welten des Mittelalters auf die Zeit zwischen 500 und 1500 nach Christus wirft, lieber verzichten und sich auf die mediävale Geschichte Europas beschränken wollen. Man kann es auch denjenigen ans Herz legen, die lieber eine knackige Nacherzählung als eine strukturelle Analyse historischer Ereignisse lesen wollen.”
- Dan Jones, Mächte und Throne. Eine neue Geschichte des Mittelalters. (aus dem Englischen von Heike Schlatterer; Verlag C. H. Beck)
“Da passt nur Grün”: Michel Pastoureau blickt zurück auf seine Beschäftigung mit der Geschichte der Farben.
- Michel Pastoureau, Alle unsere Farben. Eine schillernde Kulturgeschichte (aus dem Französischen von Andreas Jandl; Klaus Wagenbach Verlag)
“Die Aufwallungen”: Eine große Entdeckung: Anne Serres Meistererzählung Die Gouvernanten. “Der Roman, ursprünglich eine Erzählung, die Anne Serre ausgebaut hat, ist belebt von einem großen Schwung. Die einzelnen Kapitel sind wie Szenerien gebaut. Es gibt so etwas wie eine Dramaturgie, die allerdings eher einem Bilderreigen als einer fortschreitenden Handlung gleicht.”
-
Anne Serre, Die Gouvernanten. Roman. (aus dem Französischen von Patricia Klobusiczky; Berenberg Verlag)
“Sind Narzissten die interessanteren Menschen?”: Fragen an den Psychologen Mitja Back, der das Buch Ich! Die Kraft des Narzissmus geschrieben hat. “Mitja Backs Ich! Die Kraft des Narzissmus kann man auch als einen Wegweiser für Zwischenmenschliches verstehen. Leserinnen und Leser werden darin aufgefordert, selbst an einem Persönlichkeitstest teilzunehmen: Die zehn Fragen wirken auf den ersten Blick eher oberflächlich und allgemein, doch in Kombination mit dem Buch offenbaren sie sich als unverzichtbare Ergänzung.”
-
Mitja Back, Ich! Die Kraft des Narzissmus (Kösel Verlag)
“Du bist nicht allein”: Dolly Aldertons Buch hilft gegen Kummer. “Dear Dolly ist ein Buch, das man aus dem Regal zieht, wenn einem das Herz schwer ist und man jemanden braucht, der sich mit unter eine Wolldecke aufs Sofa kuschelt und Yogi-Tee trinkt, der sich einfach mal alles anhört, ohne zu moralisieren oder gar zu pathologisieren.”
-
Dolly Alderton, Die besten Antworten auf die wichtigsten Fragen im Leben (übersetzt aus dem Englischen von Eva Bonné; Hoffmann und Campe)
“Wozu Dichtung, wenn sie Völker nicht retten kann?”: Der berühmte Essayband „Ethik und Poetik“ von Stanislaw Baranczak erscheint endlich in deutscher Übersetzung. “Man muss der Frankfurter Edition Faust, den Übersetzern und Herausgebern gratulieren: Nach 44 Jahren seit seiner Publikation ist der legendäre Essayband Ethik und Poetik des polnischen Dichters, Essayisten und Übersetzers Stanislaw Baranczak (1946–2014) endlich auch in Deutschland erschienen. Es ist ein ungeheures Buch, auch ungeheuer wichtig in unseren Zeiten der politischen, ökonomischen und klimatischen Wirren, in denen die Anhänger des Nationalismus und des Autoritären wieder aus ihren schwarzen Löchern kriechen, die Inflation Sorge macht und der Klimawandel den Menschen weltweit Angst einjagt.”
- Stanislaw Baranczak, Ethik und Poetik: Skizzen 1978 – 1978. (a. d. Poln. v. J. Gawlik und M. Gawlik; Edition Faust)
“Kinder, die sich nichts mehr wünschen”: Margaret Kennedys bemerkenswerter, bemerkenswert moderner und spitzzüngiger Nachkriegsroman Das Fest. “(…) der Eindruck, es müsse sich bei Kennedys Roman Das Fest (The Feast, 1950) um einen harmlos-netten von einer harmlos-netten Autorin handeln, entsteht auch durch das leuchtende Cover, in das der Schöffling-Verlag das Buch gehüllt hat (…). Die Geschichte hat Biss und Düsternis, ist satirisch eingefärbt, lässt aber auch die Guten überleben und die anderen … na ja.”
- Margaret Kennedy, Das Fest. Roman. (a. d. Englischen v. Mirjam Madlung; Schöffling & Co.)