Danach fragen Ihre Kunden Umgeblättert heute: „Ein feiner, stiller Debütroman“

Jeden Morgen blättern wir für Sie durch die Feuilletons der führenden Tageszeitungen – damit Sie schnell einen Überblick haben, wenn Kunden ein bestimmtes Buch suchen oder Sie nach einer Idee für einen aktuellen Büchertisch:

 

  • „Die Apokalypse der Apokalypse“: Olaf Arndt ist in „Unterdeutschland“ einer terroristischen Wolken-Verschwörung auf der Spur. „Nicht alle erzäh­le­ri­schen Volten Arndts gehen auf. Manche Abschwei­fun­gen oder chro­no­lo­gi­schen Para­do­xi­en sind auch einfach zu viel; ande­rer­seits ist die Exube­r­anz das hervor­ste­chen­de Merk­mal dieses stilis­tisch siche­ren Romans, der uns auf köst­lich unter­halt­sa­me Weise über­for­dert.“
    Olaf Arndt, Unterdeutschland (Mox und Maritz Verlag)
  • „Mit Pathos für den Führermythos“: Oliver Rathkolb legt eine Biographie von Baldur von Schirach vor. „Der Wiener Zeit­his­to­ri­ker Oliver Rath­kolb hat nun eine quel­len­na­he Biogra­phie vorge­legt, die das Bild eines umtrie­bi­gen Anti­se­mi­ten vermit­telt, der sich in der Pose des zivi­li­sier­ten und groß­zü­gi­gen Nazi-Mäzens gefiel.“
    Oliver Rathkolb, Schirach. Eine Generation zwischen Goethe und Hitler (Molden Verlag)
  • „Graugebrannt ist alle Poesie“: Helmut Bachmaiers Gedicht-Anthologie. „Die Antho­lo­gie lässt sich also auch als histo­ri­sches Doku­ment eines Bewusst­seins­wan­dels lesen, wie er im neun­zehn­ten Jahr­hun­dert einsetz­te, der das, was sich bis dahin nur verschwie­gen im priva­ten Gedicht aussprach, aus der Verbor­gen­heit hervor­holt.“
    Helmut Bachmaier (Hg.), „Zurücktreten aus der Erscheinung“. Gedichte über das Alter (Wallstein Verlag)

  • „‚Ich muss mich selbst überraschen’“: Ralf König hat ein Corona-Tagebuch in Comicform geführt. Ein Gespräch über Ansteckung und Knollennasen, die Masken nähen.
    Ralf König, Vervirte Zeiten (Rowohlt)
  • „Jederfrau außer sich“: Diagnostisch nüchtern schreibt Cho Nam-Joo von der Zerrissenheit eines Frauenlebens in Südkorea, einer Gesellschaft, die hypermodern und traditionell zugleich ist: Ihr Roman Kim Jiyoung, geboren 1982 wurde ein Welterfolg. „Aus europäischer Perspektive ist die Lektüre des ebenso leicht lesbaren wie spröden Geboren 1982 nicht zuletzt deshalb interessant, weil sie die Globalisierung als faszinierendes Kippbild vor Augen führt.“
    Cho Nam-Joo, Kim Jiyoung, geboren 1982 (Kiepenheuer & Witsch)
  • „Kein Herz für eine Krone“: Zu seinem 200. Todestag wird Napoleon verklärt und verdammt: François Garde erzählt in einem Roman von seinen Getreuen.
    François Garde, Der gefangene König (C.H. Beck)

Hörbuchkolumne

  • „Gert Heidenreich liest es mit Seebärstimme, auch er hörbar angesteckt von Abenteuer- und Entdeckerlust.“
    Michael Palin, Erebus (Bonne Voice)
  • „Der Schauspieler Max von Pufendorf hat die knapp 500 Seiten, die ohne einen Punkt auskommen, eingelesen. Die stilistische Eigenart erfordert vom Sprecher, den Text, den Fosse als „langsame Prosa“ verstanden wissen will, genau zu durchdringen. Pufendorf gelingt dies, indem er die Kommata zu wohlgesetzten Pausen nutzt und so diesem Gespinst von Roman über das Leben, die Kunst, Gott und den Tod eine Struktur verleiht.“
    Jon Fosse, Der andere Name (Hörkultur)
  • „Christiane Roßbach, als 66-jährige Elena Greco, erzählt die Geschichte ihrer besonderen Freundschaft mit der „strahlenden“ Lila. Mit ihr tauchen wir ein ins Neapel der Fünfzigerjahre, in eine Kindheit aus Armut und Gewalt. Ann-Sophie Ruhbaum spricht in den Rückblenden die ganz junge Elena, die wunderbare Rosalie Thomass ist später die jugendliche Elena. Auch Lila wurde mit Helena Schrei und Enea Boschen jeweils altersgemäß besetzt.“
    Elena Ferrante, Meine geniale Freundin (Hörverlag)

  • „Ein Kontra gegen die Abwertung“: Hans Joas analysiert in seinem Buch Im Bannkreis der Freiheit religionstheoretische Fragen. „So legt sich als gewiss vorläufige Bilanz die Empfehlung nahe, Joas’ gelehrte Studie als willkommenen Kontrapunkt zu einer pauschalen Devalorisierung der Religion zu lesen. Die Aufgabe hingegen, wie sich Religion und freiheitlicher Staat am besten zueinander verhalten sollen, ist sozial- und religionstheoretisch noch nicht gelöst anzusehen.“
    Hans Joas, Im Bannkreis der Freiheit. Religionstheorie nach Hegel und Nietzsche (Suhrkamp)
  • „Sich über Zäune und Marmelade unterhalten“: Callan Winks feiner, stiller Debütroman Big Sky Country. „Das kleine Wunder dieses Bildungsromans ist, dass er tatsächlich alles andere ist als ein Schelmen- oder Liebesroman (…), dass Callan Wink einen aber trotzdem in keinem Moment ermüdet.“
    Callan Wink, Big Sky Country (Suhrkamp)
Kommentare (0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert