Danach fragen Kunden Umgeblättert heute: „Süß, kickt, macht hellwach – aber leider nicht satt“

Jeden Morgen blättern wir für Sie durch die Feuilletons der führenden Tageszeitungen – damit Sie schnell einen Überblick haben, wenn Kunden ein bestimmtes Buch suchen oder Sie nach einer Idee für einen aktuellen Büchertisch:

 

„Apokalypse demnächst“: Technikgläubigkeit als Religionsersatz: Douglas Rushkoff erörtert, wie die Reichsten der Reichen den Weltuntergang überleben wollen und was das mit dem Silicon Valley und der Eschatologie der amerikanischen Evangelikalen zu tun hat. „Survival of the Richest kann als kurzweilige Aktualisierung des Klassikers Die kalifornische Ideologie von Richard Barbrook und Andy Cameron (1995) gelesen werden. Rushkoff nennt diesen Text ausdrücklich in seinen Danksagungen. An manchen Stellen würde man sich wünschen, dass er weniger über die Drogen-Eskapismen reicher Cyberhippies geschrieben und sich stärker mit der Rolle des amerikanischen Staates befasst hätte.“
  • Douglas Rushkoff, Survival of the Richest. Escape Fantasies of the Tech Billionaires. (W. W. Norton & Company)

„Zu Besuch beim düstersten Schwarzseher der Gegenwart“: Wie man es pointiert ausdrückt: Das Lebenswerk des Journalisten und Redakteurs Dieter Bachmann in drei Bänden. „Im Schuber aus Plexiglas, in drei prachtvoll ausgestatteten Bänden, auf 1500 äußerst lesefreundlich gestalteten Seiten aus bestem Papier, versehen mit Quellenangaben, Erläuterungen und Register präsentiert das Unternehmen ‚Archipel‘ das Lebenswerk des Schweizers Dieter Bachmann (…)“

  • Dieter Bachmann, Archipel. Expeditionen,Begegnungen, Schauplätze, gesammelte Reportagen, Essays und Porträts. (Nimbus Verlag)

Im Zuckerrausch“: Florence Given ist Influencerin, Feministin und jetzt Romanautorin. Hat Girlcrush mehr zu bieten als Social-Media-taugliche Punchlines? „Givens Bestseller Frauen schulden dir gar nichts, wurde irgendwann auch von der Supermarktkette Tesco verkauft. Feminismus für alle, frei von jeglicher soziologischer Erdenschwere. Genau dort, hat Given einmal erklärt, habe sie immer hingewollt, und das ist durchaus ein Verdienst. Es habe ja nicht jede die Zeit, findet Given, sich stundenlang mit feministischer Theorie auseinanderzusetzen, Frauen schulden dir gar nichts sei deswegen ‚wie eine Zuckerperle, die nicht schwer zu verdauen ist‘. Girlcrush ist im Vergleich dazu eine echte Zuckerbombe: süß, kickt, macht hellwach – aber leider nicht satt.“

  • Florence Given, Girlcrush. Roman. (aus dem Englischen von Pauline Kurbasik; Kiepenheuer & Witsch)

„Der gütige Deutsche“: Caroline Fetscher erklärt in ihrem Buch Tröstliche Tropen, woher die seltsame Verehrung von Albert Schweitzer rührt. „Sehr überzeugend erklärt Fetscher die sozialpsychologische Funktion des Schweitzer-Kults. Sie verschaffte den Deutschen eine neue, gütige Vaterfigur, in deren Leben sie sich hineinträumen konnten.“

  • Caroline Fetscher, Tröstliche Tropen – Albert Schweitzer, Lambarene und die Westdeutschen nach 1945. (Psychosozial-Verlag)

„‚Völlig überzogen'“: Ulrich Schreiber über seinen Rücktritt als Chef des Berliner Literaturfestivals nach Vorwürfen.

„‚Wir haben hier und jetzt das Recht auf alles'“: Selbsterfahrung in der Hölle: Dževad Karahasans Sarajewo-Roman Einübung ins Schweben. „Einübung ins Schweben ist selbst ein Beitrag zu dieser Erinnerung – wie Karahasans gesamtes Werk. Und man erfährt dort, dass auch in einem Krieg nicht alles Krieg, nicht alles eine Hölle ist. Es wird, gelacht, getanzt und geliebt; ein alter Zwetschgenbaum wird zum Symbol der Beharrlichkeit des Lebens, der Bau eines Brunnens kündet vom Glauben an eine friedliche Zukunft. Und zudem ist dieser nicht sehr lange Roman von einer Fülle an plastischen Figuren bevölkert, die einen staunen lässt. Ja, sie sind alle vom Krieg gezeichnet, doch er wird nicht Teil ihrer Persönlichkeit.“

  • Dževad Karahasan, Einübung ins Schweben. Roman. (a. d. Bosn. v. Katharina Wolf-Grießhaber; Suhrkamp)

„‚Es geht natürlich darum, wen Sie entscheiden lassen'“: Bernardine Evaristo über Preisjurys, ihren Roman Mr. Loverman und die Frage, wohin die Reise für England geht.

  • Bernardine Evaristo, Mr. Loverman. Roman. (a. d. Engl. v. Tanja Handels;  Tropen)
Kommentare (0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert