Im Wettbewerb der Schönsten Deutschen Bücher wählten zwei Expertenjurys in einem aufwendigen Verfahren die 25 Schönsten Bücher des Jahres aus. 14 Jurorinnen und Juroren diskutierten sieben Tage lang über die eingereichten Novitäten. Die 25 ausgewählten Bücher sind vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung und zeigen eine große Bandbreite gestalterischer und herstellerischer Möglichkeiten.
Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst Katharina Hesse zur diesjährigen Juryarbeit: „Trotz ‚Maskierung und Distanz‘ kam sich die Jury in offenen Diskussionen gedanklich immer näher und konnte am Ende eine großartige Auswahl treffen. Auch 2021 zeigen nun 25 Schönste Deutsche Bücher die gesamte Bandbreite guter Gestaltung und deren Beitrag zur Vermittlung spannender Inhalte.“
Das sind die Gewinner:
Allgemeine Literatur
- Michael Disqué, Roman Ehrlich: Überfahrt
Gestaltung: Hannes Drißner, Leipzig
Spector Books, Leipzig
Fotografie: Michael Disqué
Preis: 22 Euro - Holm-Uwe Burgemann, Konstantin Schönfelder
Gesellschaft Eine Insel
Gestaltung: Daniel Zenker, Hamburg
Kreatives Unternehmertum x
PRÄ|POSITION
Preis: kostenlos, gerne gegen Spende - Deborah Levy
The Cost of Living
Gestaltung / Illustration: Erik Spiekermann, Berlin
TOC Publishing GmbH, Berlin
Preis: 138 Euro - Franz Dobler
Ich will doch immer nur
kriegen was ich haben will
Gestaltung: Timo Reger, Nürnberg
starfruit publications, Fürth
Preis: 25 Euro - Charlie Kaufman
Ameisig
Gestaltung: Carl Hanser Verlag / Peter-Andreas
Hassiepen, Stefanie Schelleis
Carl Hanser Verlag, München
Preis: 34 Euro
Fachbücher, Wissenschaftliche Bücher, Schulbücher
- Anna Bokov
Avant-Garde as Method
Gestaltung: Bonbon, Zürich /Diego Bontognali, Valeria Bonin
Park Books, Zürich
Preis: 58 Euro - Sven Tillack mit Beiträgen von
Daniel Martin Feige, & Jo Frenken
Exploriso. Low-tech Fine Art
Gestaltung: Studio Tillack Knöll, Stuttgart /
Sven Tillack, Steffen Knöll
Spector Books, Leipzig
Preis: 42 Euro - Marc Angélil, Charlotte Malterre-Barthes, Julian Schubet, Elena
Schütz, Leonard Streich Migrant Marseille
Gestaltung: Something Fantastic Art
Department / Fernanda Tellez Velasco
Ruby Press, Berlin
Preis: 28 Euro - Tobias Roth
Welt der Renaissance
Gestaltung: Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln / Hanne Mandik; Manja Hellpap, Lisa Neuhalfen
Verlag Galiani Berlin
Preis: 89 Euro - Monika Dommann, Hannes Rickli, Max Stadler (Hrsg.)
Data Centers
Gestaltung: Hubertus Design, Zürich /
Jonas Vögeli, Kerstin Landis, Lea Fischlin, Felix Plate
Lars Müller Publisher, Zürich
Preis: 35 Euro
Ratgeber, Sachbücher
- Shinroku Shimokawa
Man kann keine Steine essen – Kochbuch eines japanischen Bildhauers
Gestaltung: Clara Neumann, Christina Schmid
Prima.Publikationen, Stuttgart
Preis: 32 Euro - Alexander Klose, Benjamin Steininger
Erdöl – Ein Atlas der Petromoderne
Gestaltung: Pauline Altmann, Berlin
Matthes & Seitz Berlin
Preis: 26 Euro - Joachim Schwarz
Heimkommen
Gestaltung: Marius Schwarz, Amsterdam
Obala Verlag, Allgäu/Amsterdam
Preis: 19,90 Euro - Maja Adler, Sophie Bürgi, Eleonora Heim
Auf Abwegen
Gestaltung: Atelier Nord, Basel
Christoph Merian Verlag, Basel
Preis: 28 Euro - Detlef Dietrichen, Anselm Franke, Katrin Klingen, Daniel Neugebauer, Bernd Scherer
Das Neue Alphabet (Reihe)
Gestaltung: Malin Gewinner, Hannes Drißner, Markus Dreßen
Spector Books, Leipzig
Preis: je 10 Euro
Kunst- und Fotobücher, Ausstellungskataloge
- Yasmin Afschar/ Aargauer Kunsthaus
Kosmos Emma Kunz
Gestaltung: Atlas Studio, Zürich /
Martin Andereggen
Verlag Scheidegger & Spiess, Zürich
Preis: 48 Euro - Astrid von Asten/ Raphael Bouvier/ Catherine Chevillot
Rodin / Arp
Hatje Cantz Verlag GmbH, Berlin
Gestaltung: Bonbon
Preis: 58,00 - David Chipperfield/ Hideyuki Osawa/ Thomas Struth
Inagawa Cemetery Chapel and Visitor Centre
designed by David Chipperfield
Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König
Gestaltung: John Morgan / Adrien Vasquez / John Morgan Studio
Preis: 29,80 - Stefan Knöll
NASA Apollo 11
Man on the Moon The Visual Archive
Spector Books, Leipzig
Gestaltung: Steffen Knöll (Studio Tillack Knöll)/ Sven Tillack (Studio Tillack Knöll)
Preis: 36,00 - Barbara Staubli / Barbara Hatebur
Umgeben von Kunst
Die Julius Bär Kunstsammlung
Verlag Scheidegger & Spiess, Zürich
Gestaltung: Bonbon
Preis: 97,00
Kinder- und Jugendbücher
- Tom Eigenhufe
Sonnige Grüße aus Ziffernhausen
Edition Hammeraue, Berlin
Gestaltung: Tom Eigenhufe
Preis: 35,00 - Julia Dürr
Wo kommt unser Essen her?
Beltz & Gelberg, Weinheim
Gestaltung: Julia Dürr
Preis: 14,95 - Dita Zipfel/ Finn-Ole Heinrich
Schlafen wie die Rüben
Huckepack im mairisch Verlag
Gestaltung: Tine Schulz
Preis: 15,00 - Lucia Zamolo
Elefant auf der Brust
Warum sich Liebeskummer lohnt
Bohem Press GmbH
Gestaltung: Lucia Zamolo
Preis: 15,00 - Volker Mehnert
Die großen Flüsse der Welt
Gerstenberg Verlag
Gestaltung: Martin Haake / Julia Ochsenhirt
Preis: 25,00
Der mit 10.000 Euro dotierte Preis der Stiftung Buchkunst wird am 3. September 2021 im Rahmen einer Preisverleihung verkündet. Dieser wird von einer dritten Jury aus den 25 Schönsten Deutschen Büchern ausgewählt. In welchem Rahmen die Verleihung unter den aktuellen Umständen stattfinden kann, wird im Laufe des Sommers noch bekannt gegeben.
Auch im zweiten Wettbewerb »Förderpreis für junge Buchgestaltung« stehen die Gewinner fest. Um die drei mit je 2.000 Euro dotierten Preise konkurrierten in diesem Jahr 170 Einsendungen. Dieser Wettbewerb der Stiftung Buchkunst zeichnet besonders innovative und zukunftsweisende Projekte aus, die das Medium Buch konzeptionell weiterentwickeln. Die Gewinner hier sind:
Zwischen Euphrat und Tigris
Archiv einer dekonstruierten Destruktion
Felix Hunger
Virginie Calvet
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Culture Switch
Russland und China treffen Deutschland
Studentenprojekt an der Universität der Künste Berlin Alisa Verzhbitskaya
Qiyi Su
Eine Sammlung zu Margaret Atwoods The Handmaid´s Tale
Muthesius Kunsthochschule Kiel
Kristina Hilse
https://www.behance.net/gallery/106568337/A-collection-on-Margaret-Atwoods-The-Handmaids-Tale
Die diesjährigen Förderpreisträger:innen stellt die Stiftung Buchkunst in den nächsten Tagen in kurzen Instagram-Live-Sessions auf ihrem Kanal @stiftungbuchkunst näher vor, Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst Katharina Hesse befragt die Gestalter:innen zu Ihren Gewinner-Projekten: Am 16., 17. und 18. Juni, jeweils um 16 Uhr
Die prämierten Titel werden auf Buchmessen im In- und Ausland sowie in zahlreichen Ausstellungen in Bibliotheken und Buchhandlungen präsentiert werden. Auch die Dauerausstellung im Foyer des Literaturhaus Frankfurt wird weitergeführt