Veranstaltungen:Im kommenden Jahr werden "Neue Kapitel" aufgeschlagen – Impressionen von den Fokustagen des Börsenvereins
Am 6. und 7. Juni kamen in Frankfurt am Main rund 200 Branchenmenschen zusammen, um sich bei den Fokustagen des Börsenvereins im Haus des Buches sowie in den nahe gelegenen Räumlichkeiten der Evangelischen Akademie zu informieren und miteinander auszutauschen. Den Treffen der drei Sparten im Verband (in der Sitzung der Fachgruppenversammlung des Ausschusses für Verlage wurde Armin Gmeiner mit der Goldenen Nadel geehrt) folgten Programmpunkte der IG Digital, IG Nachhaltigkeit und IG Ratgeber, die sich mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sehen und sich auf dem Weg zu Lösungen gegenseitig unterstützen können. Hauptgeschäftsführer Peter Kraus vom Cleff erinnerte in diesem Zusammenhang auch an den Digitalen Wissens-Hub auf der Börsenvereins-Seite.
Die Keynote beim gemeinsamen Auftakt am Donnerstagmittag lieferte Nils von der Kall, Geschäftsführer und Chief Commercial Officer der Zeit Verlagsgruppe, unter dem Titel „Jetzt erst recht! Warum Qualitätsmedien im digitalen Zeitalter so wichtig sind wie nie“. Einst wurde Zeitungen wie Büchern ein baldiges Ableben im digitalen Zeitalter prophezeit, tatsächlich erlebt „Die Zeit“ 2024 aber mit einer Auflage von nach eigenen Angaben 606.885 Exemplaren ihr erfolgreichstes Jahr seit Gründung. „Wir mussten erst lernen, dass es eine Zahlungsbereitschaft für Qualitätsjournalismus gibt“, erklärte Nils von der Kall – der größte Teil des Auflagenwachstums entfalle auf die digitale „Zeit“. Die Kunden zahlten nicht für ein technisches Produkt, sondern für den Inhalt, und „Die Zeit“ habe in Journalisten investiert, „die unabhängig auf die Welt sehen und dies mit Respekt tun“.
Über diese und viele weitere Impulse wurde am Donnerstag auch beim „Feierabend“ weiter diskutiert. Die Mitarbeiter:innen des Börsenvereins hatten mit viel Liebe zum Detail eine Feier im Innenhof des Haus des Buches vorbereitet, und der ein oder andere Regentanz im Vorfeld hatte Wirkung gezeigt: Bei freundlichem Wetter konnte draußen das Buffet genossen, genetzwerkt und auch der Stand der Büchergilde besucht werden.
Ein Fazit: Das neue Konzept der alten „Buchtage“ ging auf. Für den Meinungsaustausch und Erkenntnisgewinn vor Ort nahmen viele in Kauf, etwas mehr Zeit in An- und Abreise zu investieren: Hochwasserschäden, Personalprobleme und andere Unwägbarkeiten führten zu einigen Verspätungen.
Die beiden Veranstaltungsorte in Frankfurt am Main boten den perfekten Rahmen, dennoch wird man im nächsten Jahr davon abweichen. Denn dann feiert der Börsenverein seinen 200. Geburtstag und bereitet dafür ein besonderes Branchentreffen vor: Am 5. und 6. Juni 2025 soll unter dem Titel „Neue Kapitel“ ein Branchenkongress in den Wilhelm-Studios Berlin stattfinden. „Anlässlich unseres Jubiläums möchten wir mit der gesamten Branche die dynamische Geschichte unseres Verbandes und der Buchbranche gemeinsam fortschreiben. Das ganze Jahr über in verschiedenen Formaten und als Höhepunkt zusammen an zwei Tagen in Berlin“, kündigt man auf einer „Save the Date“-Karte an.
Text und Fotos: Susanna Wengeler
Armin Gmeiner erhält die „Goldene Nadel“, überreicht von Börsenvereins-Vorsteherin Karin Schmidt-Friderichs
Bei der Ehrung gab es keinen freien Stuhl mehr, Hauptgeschäftsführer Peter Kraus vom Cleff nahm es sportlich
In der Fachgruppe Sortiment: Robert Duchstein (Reuffel) informierte über die Aktivitäten im EIBF (European and International Booksellers Federation): „Auch wir Buchhändler brauchen eine starke Stimme in Europa“ – Klaus Kowalke (Lessing und Kompanie) hörte zu
Dieter Dausien (Buchhandlung am Freiheitsplatz) freute sich über die Fortschritte in Sachen VLB-TIX
Karin Schmidt-Friderichs im Gespräch mit Nadja Kneissler (Vorsitzende Verlegerausschuss und IG Nachhaltigkeit) und Nils von der Kall (Zeit Verlagsgruppe)
Sprecher:innenkreis der IG Ratgeber: Karin Senft (Bücher Pustet), Julia Graff (Hädecke Verlag), Nicole Schindler (Ulmer) und Michael Zirn (frechverlag) freuen sich über noch fleißigeres Teilen des #WissenWiesGeht
Was können Ratgeber vom New Adult-Hype lernen? Michael Zirn befragt Autorin Ilona Einwohlt
Wie Creators zu Autor:innen werden: Claudia Graßl und Regina Denk von weCreate Books gaben Einblick in ihre Arbeit
Bei der IG Nachhaltigkeit: Markus Wilhelm (Publisher Consultants) war Teilnehmer des Panels „Der 1,5°C-Pfad: Chance für eine bessere Klimawirkung von Verlagen“
Freute sich, dass der BuchMarkt in Frankfurt am Main auslag: Jeannette Bauroth wird mit ihren Second Chances Verlag in der Juni-Ausgabe porträtiert
Und dann war Feierabend …
… im Innenhof des Hauses des Buches
Es ist angerichtet: Anja Bergmann (Börsenverein), Jana Bizer (VLB-TIX) und Nicola Meier (Börsenverein)
Die ersten Gläser gingen an Dinu Popa (Buchhandlung Camp) Wolfgang Hertling (pala Verlag), Bernd Weidmann (Die Werkstatt) und Britta Blottner (Blottner Verlag)
Karin Schmidt-Friderichs dankt Christiane Schulz-Rother (Tegeler Bücherstube) für ihr Engagement im Fachausschuss Sortiment
Mirjam Wingenbach aus dem Büro des Hauptgeschäftsführers Peter Kraus vom Cleff hatte die Fokustage federführend organisiert
Sommerwetter zum Feierabend
Fliegendes Buffet
WAS IST DAS? Tessloff-Geschäftsführerin und Nachhaltigkeits-Expertin Katja Meinecke-Meurer recherchiert am grünen Buffet (es sind Sonnenblumen-Sprösslinge) …
… und unterhält sich mit Martina Stemann (Leiterin Ressort Nachhaltigkeit im Büro des Hauptgeschäftsführers)
Freuen sich schon auf den Kongress „Neue Kapitel“ am 5. und 6. Juni 2025 in Berlin: Bis dahin liegt viel Arbeit vor Marie Böhlke und Thomas Koch (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Börsenverein)
Einer von vielen Programmpunkten am Freitag: Monika Schlitzer (DK) und Henning Schoenenberger (Springer Nature) diskutierten über die Frage „Was tun im Umgang mit der Content-Flut? Kennzeichnung KI-generierter Inhalte“
Sarah Natusch (l., Buchhandlung Hoffmann) und Meike Smerecnik (r., Thalia) wurden von Karin Senft (m.) dazu befragt, wie sie KI im buchhändlerischen Alltag einsetzen
Carlo Günther (PAL Verlag) und Halil Recber (Spitta GmbH) sprachen über „KI-Anwendungsfälle für Verlage: Mehr Effizienz, neue Potentiale?“
Und die Teilnehmenden der Paneldiskussion zum Thema „Future Work: KI-Kompetenzen entwickeln und erweitern“: Okke Schlüter (Hochschule der Medien), Birgit Hennig (Bommersheim Consulting), Gabriel Lehmann (Haufe Group) und Dorothee Werner (knk Gruppe)
Under Construction: Der Branchenkongress „Neue Kapitel“ zum 200. Geburtstag des Börsenvereins ist für den 5. und 6. Juni 2025 angekündigt