Veranstaltungen Leseförderung: Buchbranche bleibt mit vielen Veranstaltungen am Thema

Zum Welttag des Buches am 23. April fanden traditionell auch in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen statt. Damit enden die Leseförder-Events aber noch lange nicht, wie folgende Beispiele zeigen.

Feier anlässlich des Welttag des Buches in Düsseldorf (Foto: Börsenverein NRW)

So war Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller etwa gestern zu Hast in der Zentralbibliothek Düsseldorf, um aus dem diesjährigen Welttags-Buch Cool wie Bolle von Thomas Winkler mit Illustrationen von Timo Grubing vorzulesen. Zu Beginn des Tages hatte Verlegerin Sarah Scherber vom Gedankenkunst Verlag gezeigt, wie überhaupt aus einer Idee ein fertiges Buch entsteht. Worauf Buchhändlerin Aspasia Ouliou von der Buchhandlung Bibliomagia ergänzte, wo man die neuen Bücher dann kaufen kann und welche Rolle eine Buchhandlung dabei spielt. Michaela Hutzheimer, Sachgebietsleiterin Kinder- und Jugendbibliothek der Zentralbibliothek, fügte die Bedeutung der Bibliotheken für das Lesen bei. Außerdem erfuhren die Kinder noch von der Buchbinderin Natascha Jung, wie Bücher hergestellt werden, und zu guter Letzt konnten alle in der Schreibwerkstatt mit Kinder- und Jugendbuchautorin Aygen-Sibel Çelik kreativ werden und selbst ein kleines Büchlein mit ihren Ideen und Geschichten füllen.

Geplante Aktion in Bayern

Die Buchhandlung Treffpunkt Wagner im bayrischen Fürstenfeldbruck begrüßt als eine der an der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ beteiligten Buchhandlungen jährlich fast 700 Schülerinnen und Schüler aus der Umgebung. Buchhändlerin Kathrin Schmidt, die die Besuche koordiniert und durchführt, hat am kommenden Freitag, 9. Mai um 10 Uhr  prominente Unterstützung: Der Landrat des Landkreises Fürstenfeldbruck Thomas Karmasin löst mit ihr gemeinsam den Gutschein der Klasse 4d der Grundschule an der Cerveteristraße ein und wird den Kindern schon ein bisschen aus dem Buch vorlesen.

Blick in die Schweiz

Im Nachbarland, der Schweiz, findet am 21. Mai 2025 der Schweizer Vorlesetag zum achten Mal statt. Über 4.500 Vorleser:innen haben sich bis jetzt für den diesjährigen Vorlesetag angemeldet und werden in Schulen, Bibliotheken, Buchhandlungen, Museen, zu Hause und an vielen anderen Orten Geschichten vorlesen. Bei den über 300 Veranstaltungen sind 24 bekannte Persönlichkeiten aus allen Landesteilen dabei.

Der Schweizer Buchhandelsfilialist Orell Füssli Thalia lädt im Zeitraum vom 6. Mai bis 1. Juni unter dem Motto «Kinder im Fokus» zu sich ein. Kinderliteratur steht dann im Mittelpunkt der Aktivitäten, um das Interesse der Jüngsten an Büchern zu wecken und ihre Lesekompetenz zu fördern. Geplant sind zahlreiche Maßnahmen, darunter Themen-Tische mit Kinderbüchern in den Filialen, Besuch von Globi in den Buchhandlungen sowie am 21. Mai verschiedene Vorlese-Veranstaltungen und das Geschichten-Tram in Kooperation mit den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ). Ebenfalls lanciert Orell Füssli pünktlich zur Kampagne das neue Buch-Abo «Vorlesezauber» für Kinder von 3 bis 6 Jahren.

Engagement über die Branche hinaus

Doch nicht nur Buchhandlungen und Bibliotheken sind Orte, an denen viel gelesen wird. Das Gütesiegel Buchkita des Börsenvereins ist schon seit Jahren etabliert. Jetzt gibt es ein neues Förderprogramm für angehende Buchkitas.

Die Stiftung Buchkultur und Leseförderung und die Dr. Hans Riegel-Stiftung begleiten 40 Kitas und Kindergärten auf ihrem Weg zur Auszeichnung mit dem Gütesiegel Buchkita. Das Programm „Ausgezeichnete Buchkita werden“ hat eine Laufzeit von mindestens drei Jahren und richtet sich an jene Einrichtungen, die sich beworben, aber bisher kein Gütesiegel erhalten haben, da sie die Kriterien nicht erfüllen konnten.

Im Rahmen des Förderprogramms erhalten die Einrichtungen ein umfangreiches literaturpädagogisches Maßnahmenpaket. Wesentliche Grundlage ist dabei ein zielgerichtetes Schulungsprogramm für die Fachkräfte aus den Kindergärten und Kitas durch Expert:innen aus der Leseförderung. Die Webinare umfassen die Themen Sprachbildung, Literacy, Elternarbeit und nachhaltige Leseförderung. Daneben erhalten die Einrichtungen begleitende Materialien zur Weitergabe an Kolleg:innen sowie je einen Scheck im Wert von 200 Euro zur Einlösung in einer Buchhandlung vor Ort, um fehlende Mittel beim Erwerb von Büchern auszugleichen. Weitere Informationen zum Gütesiegel Buchkita sind abrufbar unter www.guetesiegel-buchkita.de.

Kommentare (0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert