Veranstaltungen Verbundgruppe LG Buch zieht Resümee zu Generalversammlung und Jahrestagung 2025

Aufsichtsrat und Vorstand der LG Buch, v.l.: Manfred Keiper, Sonja Vieth, Karin Dörner, Thomas Richter, Klaus Finke, Sabine Gartmann, Clemens Birk und Max Fischer (Foto: Barbara Otterbach)

Die Generalversammlung und Jahrestagung der LG Buch (vom 9.–11. Mai in Mannheim) standen ganz im Zeichen des „Gemeinsam“. Dieser Begriff prägte nicht nur das Konzept, das Thomas Richter als neuer geschäftsführender Vorstand Mitgliedern und Partner:innen präsentierte. Er sollte auch für den Austausch zwischen Gremien, Mitgliedern und Partnerverlagen gelten. Nach drei Tagen intensiven Austauschs seien sich alle einig gewesen: Verbindlichkeit sei der Schlüssel für den weiteren gemeinsamen Erfolg.

Auf der Generalversammlung konnten die Vorstände – Thomas Richter als Geschäftsführer sowie Erich Kleene (Bücherinsel Dieburg) und Klaus Finke (Buchhandlung Pfister, Bad Krozingen) – ihren Mitgliedern ein „ausgesprochen positives“ Ergebnis für 2024 präsentieren. Vorstand und Aufsichtsrat wurden anschließend entlastet. Im Aufsichtsrat wurde Karin Dörner (Bücherhaus am Thie, Barsinghausen) als dessen Mitglied per Wahl bestätigt. Besonders herzlich wurden auch die Neumitglieder begrüßt, die in Mannheim an ihrer ersten LG-Buch-Tagung teilnahmen.

Das im vergangenen Jahr eingeführte Zentrallager war eines der bestimmenden Themen von Generalversammlung und Jahrestagung. Gemeinsam mit dem LG-Buch-Vorstand berichtete Solvey Munk (Umbreit) von einem wirtschaftlich und logistisch äußerst gelungenen Start. Die Mitgliedsbuchhandlungen zeigten sich insbesondere in punkto Liefersicherheit hochzufrieden. Gleichzeitig wurden auch die durch das ZL bedingten strukturellen Veränderungen angesprochen, in deren Gestaltung man die Belange der Verlage und ihrer Außendienste fortan noch stärker einbeziehen wolle.

Analysen, Best Practices, offener Austausch – dieser Dreiklang bestimmte das weitere Programm der Jahrestagung. Eröffnete wurde auch der zweite Tag von Thomas Richter, der im Namen des Vorstands das neue Konzept der LG Buch vorstellte. Gemeinsamkeit und Verbindlichkeit konkret und nachhaltig zu stärken, ist sein primäres Ziel. Dabei geht es nicht nur um eine noch intensivere Mitwirkung der Mitglieder innerhalb der LG Buch – etwa durch Arbeitsgruppen oder Regionaltreffen –, sondern auch um das wechselseitige Commitment von Buchhandlungen und Partnerverlagen innerhalb der Verbundgruppe. Richter nannte in diesem Zusammenhang als Ziele u. a. die Steigerung gemeinsam erzielter Umsätze und die Einführung von „Patenschaften“, bei denen sich Mitglieder mit einzelnen Verlagen zu „ihren“ Themen austauschen und gemeinsam Aktionen umsetzen.

In einer Podiumsdiskussion gaben Thilo Schmid, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing bei Oetinger, Vertriebsleiterin Beate Textor von DuMont, und Ralf Tornow, Geschäftsleitung Marketing und Vertrieb bei Klett-Cotta, ihrerseits Impulse für die Gestaltung des „Gemeinsamen“ in der LG Buch. Was ein Vortrag von Christina Schulte (Börsenblatt) mit Blick auf die wirtschaftliche Situation des unabhängigen Buchhandels zuvor statistisch eindrücklich belegt hatte, bestätigten auch die Repräsentant:innen der Verlage: Der wirtschaftliche Druck durch Kostensteigerungen und stagnierende oder gar rückläufige Umsätze hat auch für sie signifikant zugenommen. Angesichts dessen, so Thilo Schmid, komme es darauf an, „aus gegenseitiger Wertschätzung“ nun schnell noch konsequenter „gemeinsame Wertschöpfung“ zu machen. Ralf Tornow lobte die Initiative der LG Buch, die die Online-Veranstaltungen „Frühlingserwachen“ und „Herbstrascheln“ ermöglicht hätten, sprach aber auch das Potenzial gemeinsam zu erzielender Umsätze an, das z. B. bei Vorzugstiteln der LG Buch noch zu heben sei. Und Beate Textor verwies auf die Möglichkeiten, die gerade der unabhängige Buchhandel habe, Besonderes aus den Partnerverlagen – etwa literarische Debüts – im Markt zu platzieren und durchzusetzen.

Konkrete Pläne hat die LG Buch bereits beim Thema Datentransparenz. Den Austausch zwischen Buchhandlungen und Verlagen zu befördern und so geteiltes Wissen zur Basis gemeinsamen Handelns zu machen, ist in der Sache bereits beschlossen; die dafür notwendige Satzungsänderung für einen DSGVO-konformen Ablauf dieser Kommunikation werde aktuell vorbereitet. Auch die Effizienzsteigerung bei gemeinsamen Prozessen war insbesondere Verlagen ein Anliegen. Thilo Schmid sprach etwa die weiterhin vorhandene Zurückhaltung vieler Buchhandlungen gegenüber dem digitalen Vorschausystem der MVB VLB-TIX an: „Gedruckte Vorschauen sind klima- und kostenschädlich – da wird unnötig Geld gebunden, das wir gern in andere Bereiche der Zusammenarbeit investieren würden.“

Auch literarisch hatte die Jahrestagung Programm zu bieten: Mit Volker Klüpfel (Penguin) und Henning Sußebach (C.H. Beck) hatten Partnerverlage zwei Bestsellerautoren mit nach Mannheim gebracht und deren Lesungen ermöglicht. Den Abschluss bildete am Sonntag die traditionelle Bücherschau. Hier wurde nicht nur lebhaft über Programme und Titel, sondern auch weiter über die Themen der Jahrestagung und die Frage diskutiert, wie das „Gemeinsam“ in der LG Buch am besten umzusetzen sei.

Kommentare (0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert