Auf einer Pressekonferenz im Literarischen Colloquium Berlin gaben Messechef Oliver

Zille und Mitglieder der Jury die Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse bekannt.
Kategorie Sachbuch / Essayistik
· Peter von Matt, „Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist“ (Hanser)
· Wolfgang Pehnt, „Deutsche Architektur seit 1900“ (DVA)
· Jan Assmann, „Die Zauberflöte. Oper und Mysterium“ (Hanser)
· Franz Schuh, „Schwere Vorwürfe, schmutzige Wäsche“ (Zsolnay)
· Friedrich Wilhelm Graf, „Moses Vermächtnis. Über göttliche und menschliche Gesetze“ (C.H.Beck)
Kategorie Übersetzung
· Peter Urban für die Übersetzung von Venedikt Erofeev, „Moskau – Petuški“ (Kein & Aber)
· Thomas Melle für die Übersetzung von William T. Vollmann, „Huren für Gloria“ (Suhrkamp)
· Agnes Relle für die Übersetzung von Attila Bartis, „Die Ruhe“ (Suhrkamp)
· Ragni Maria Gschwend für die Übersetzung von Antonio Moresco, „Aufbrüche“ (Ammann)
· Inés Koebel für die Übersetzung von Fernando Pessoa, „Ricardo Reis. Poesie“ (Ammann)
Kategorie Belletristik
· Judith Kuckart, „Kaiserstraße“ (DuMont)
· Thomas Lang, „Am Seil“ (C.H.Beck)
· Paul Ingendaay, „Warum du mich verlassen hast“ (SchirmerGraf)
· Clemens Meyer, „Als wir träumten“ (S. Fischer)
· Ilija Trojanow, „Der Weltensammler“ (Hanser)
Auf dem Podium von links: Susanne Heusler, (Pressereferentin Leipziger Messe, Martin Lüdke (Juryvorsitzender), Franziska Augstein (Jurymitglied), Sigrid Löffler (Jurymitglied), Terézia Mora (Preisträgerin 2005) und Oliver Zille (Direktor der Leipziger
Buchmesse).