Der andere Fragebogen Wie war Ihr Jahr, Wolfgang Franßen?

Seit dem 6. Dezember 2017 (Nikolaustag) fragen wir wieder bis zum 6. Januar d.J.  (Heilige Drei Könige) in der Buchbranche herum: „Wie war Ihr Jahr?“ Heute beantwortet Polar-Geschäftsführer Wolfgang Franßen unseren „anderen“ Fragebogen:

Wolfgang Franßen (c) Kerstin Petermann

Welcher Tag war Ihr schönster im letzten Jahr?

Eindeutig der, an dem feststand, dass es mit dem Polar Verlag weitergehen würde.

Worüber haben Sie sich 2017 am meisten geärgert?

Dass wir Verlage alle nicht wussten, warum das Frühjahr so eine Katastrophe war. Die Umsätze brachen ein, obwohl es eine Vielzahl guter Titel gab.

Was war 2017 Ihr schönster Erfolg?

Durchgehalten zu haben.

Und Ihr traurigster Misserfolg war…?

Dass der Crowdfunding für den Verlag so wenig Unterstützung fand.

Ihre schönste Buchhandlung/Ihr liebster Verlag im vergangenen Jahr?

Die schönste Buchhandlung ist eine Buchhandlung, wenn sie über einen engagierten Buchhändler oder eine engagierte Buchhändlerin verfügt. In Torsten Meinicke vom Buchladen Osterstraße in Hamburg habe ich einen passionierten Buchhändler kennengelernt, der sich nicht nur im Genre auskennt, auch über ausreichend Rebellentum besitzt, sich gegen die Übermacht des Mainstreams aufzulehnen, indem er die Indpendent-Verlage führt und vorrätig hält. Was bei immer weniger Buchhändlern der Fall ist. Außerdem muss ich Frau Eikmeier von der Bücherkoje hier in Hamburg erwähnen, deren leidenschaftlicher Einsatz für Autoren und Verlag beeindruckend ist.

Bei den Verlagen. Pulp Master. Was für ein Programm, was für ein Verleger.

Von welchem Thema wollen Sie (warum) in diesem Jahr nichts mehr lesen?

Die Krise in der Branche, die mit Durchhalteparolen gefüttert wird, ohne dass das entsetzte Schweigen innerhalb der Branche bröckelt.

Und über welches Thema wollen Sie mehr lesen?

Riesige Schlangen vor Buchhandlungen. Tumulte beim Einlass. Jeder sucht sein Buch, statt dem Mega-Marketing zu verfallen.

Welchen Fehler aus dem vergangenen Jahr möchten Sie in diesem Jahr vermeiden?

Fehler? Wer kein Risiko eingeht, macht keine Fehler. Also werden sie sich wieder von alleine einstellen.

Und welchen Fehler werden Sie trotzdem wiederholen?

Da wir mit jedem neuen Titel daraufsetzen, dass der Leser den Autor oder die Autorin entdeckt und liest, ist es kein Fehler, seinem Programm zu vertrauen, auch wenn es sich abseits des Mainstreams bewegt.

Welches Buch hat Ihnen im vergangenen Jahr besonders viel Freude gemacht?

Laurent Binet: Die siebte Sprachfunktion. Ein Buch, das so wohl nur in Frankreich geschrieben werden kann. Rotzig unkorrekt.

Welches wird Ihr wichtigstes Buch in diesem Jahr?

Sie glauben doch nicht, dass ich einen meiner Autoren in die zweite Reihe schiebe. Alle sind wichtig.

 Von wem würden Sie auch gern mal die Antworten auf diesen Fragebogen lesen?

Vom Algorithmus himself. Der scheint ja wichtig zu sein.

Und welche Frage, die wir nicht gestellt haben, hätten Sie gern beantwortet?

Würden Sie noch einmal einen Verlag gründen?

Hier können Sie die auch beantworten:

Ja.

 

 

Kommentare (0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert