
Jeden Monat ermitteln Die Süddeutsche Zeitung und Norddeutscher Rundfunk die besten Sachbücher des Monats. Diesen Monat auf Platz eins: Philipp Ther Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent (Suhrkamp).
1. Philipp Ther
Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Suhrkamp Verlag, 431 Seiten, € 26,96
2. Charles-Augustin Sainte-Beuve
Menschen des XVIII. Jahrhunderts, hg. von Andreas Urs Sommer. Übersetzt von Ida Overbeck, Die Andere Bibliothek, Bd. 355, 421 Seiten, € 38,00
3. Gustav Seibt
Mit einer Art von Wut. Goethe in der Revolution, C. H. Beck Verlag, 248 Seiten, € 19,95
4. Christoph Kucklick
Die granulare Gesellschaft. Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst, Ullstein Verlag, 268 Seiten, € 18,00
5. Claude Lévi-Strauss
Wir sind alle Kannibalen. Mit einem Essay „Der gemarterte Weihnachtsmann“. Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer, Suhrkamp Verlag, 150 Seiten, € 26,95
6. Sven Beckert
King Cotton. Eine Geschichte des globalen Kapitalismus. Aus dem Amerikanischen von Annabel Zettel und Martin Richter, C. H. Beck Verlag, 525 Seiten, € 29,95
7. Michael Tomasello
Eine Naturgeschichte des menschlichen Denkens. Aus dem Amerikanischen von Jürgen Schröder, Suhrkamp Verlag, 252 Seiten, € 32,00
8.-9. Stefan Breuer
Der charismatische Staat. Ursprünge und Frühformen staatlicher Herrschaft, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 320 Seiten, € 49,50
Sonja Winterberg
Besatzungskinder. Die vergessene Generation nach 1945, Rotbuch Verlag, 224 Seiten, € 19,95
10. Konrad Paul Liessmann
Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift, Paul Zsolnay Verlag, 191 Seiten, € 17,90
Besondere Empfehlung des Monats Dezember von Eike Gebhardt: Almut Shulamit Bruckstein Çoruh House of Taswir. Doing and Undoing Things – Notizen zur epistemischen Architektur Wilhelm Fink Verlag, 272 Seiten, € 39,90
Die Jury: René Aguigah, Deutschlandradio; Dr. Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung; Prof. Dr. Rainer Blasius, FAZ; Dr. Eike Gebhardt; Daniel Haufler, Berliner Zeitung; Jana Hensel, der Freitag; Dr. Otto Kallscheuer; Petra Kammann, inrheinkultur; Guido Kalberer, Tages Anzeiger; Anke Kapels, Stern Gesund leben; Elisabeth Kiderlen; Jörg-Dieter Kogel, Nordwestradio; Prof. Dr. Ludger Lütkehaus; Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt Universität zu Berlin; Dr. Jutta Person, Philosophie Magazin; Wolfgang Ritschl, ORF Wien; Florian Rötzer, Telepolis; Dr. Johannes Saltzwedel, Der Spiegel; Albert von Schirnding; Dr. Jacques Schuster, DIE WELT; Norbert Seitz, Deutschlandfunk Köln; Hilal Sezgin; Dr. Elisabeth von Thadden, DIE ZEIT; Dr. Andreas Wang, NDR Kultur; Dr. Uwe Justus Wenzel, Neue Zürcher Zeitung