Die Süddeutsche Zeitung und Norddeutscher Rundfunk haben wieder die besten Sachbücher des Monats ermittelt.
1. Thomas Metzinger 46 Punkte
Der Ego-Tunnel. Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewußtseinsethik. Aus dem Englischen von Thomas Metzinger, Berlin Verlag, 384 Seiten, € 26,00
2. Charles Taylor 28 Punkte
Ein säkulares Zeitalter. Übersetzt von Joachim Schulte, Suhrkamp Verlag, 1297 Seiten, € 68,00
3. Le Monde Diplomatique (Hg.) 26 Punkte
Atlas der Globalisierung. Taz-Verlag, 216 Seiten, broschiert 13,– Euro und gebunden 23,– Euro
4. Mark Leonard 25 Punkte
Was denkt China? Übersetzt von Helmut Dierlamm, Deutscher Taschenbuch Verlag, 200 Seiten, € 14,90
5. Eva Gesine Baur 22 Punkte
Chopin. Oder Die Sehnsucht. C. H. Beck Verlag, 564 Seiten, € 24,90
6. Ulrich Haltern 20 Punkte
Obamas politischer Körper, Berlin University Press, 570 Seiten, € 29,90
7.-9. Helmut Böttiger, Bernd Busch und Thomas Combrink u.a. (Hg.) 18 Punkte
Doppelleben. Literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland, Wallstein Verlag, 2 Bände, 880 Sei-ten, 528 Abb., € 29,00
Svenja Goltermann
Die Gesellschaft der Überlebenden. Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrung im Zwei-ten Weltkrieg, Deutsche Verlags-Anstalt, 592 Seiten, € 29,95
Rolf Hosfeld
Die Geister, die er rief. Eine neue Karl-Marx-Biografie, Piper Velag, 260 Seiten, € 19,95
10. Günter Dux 17 Punkte
Von allem Anfang an. Macht, nicht Gerechtigkeit: Studien zur Genese und historischen Entwicklung des Postulats der Gerechtigkeit, Velbrück Wissenschaft, 240 Seiten, € 29,90
Besondere Empfehlung des Monats Dezember von Rainer Blasius: Christian Hartmann, Wehrmacht im Ostkrieg. Front und militärisches Hinterland 1941/42, R. Oldenbourg Verlag.