Jeden Morgen blättern wir für Sie durch die Feuilletons der führenden Tageszeitungen – damit Sie schnell einen Überblick haben, wenn Kunden ein bestimmtes Buch suchen oder Sie nach einer Idee für einen aktuellen Büchertisch:
In die Vergangenheit zu tauchen, um dort bündige Auskünfte für die Gegenwart zu finden: Die Mediävistin Annette Kehnel versucht es mit klassisch Antikem und dem Katalog der christlichen Todsünden:
- Annette Kehnel: „Die sieben Todsünden“. Menschheitswissen für das Zeitalter der Krise. Rowohlt Verlag
Der Westen in Großaufnahme: Peter Heather und John Rapley untersuchen, was aus der Entwicklung von Imperien zu lernen sein könnte:
- Peter Heather/John Rapley: „Stürzende Imperien“. Rom, Amerika und die Zukunft des Westens. Aus dem Englischen von T. Andresen. Klett-Cotta Verlag
Als der NS-Verfolgte Harry Tallert seinen Parteifreund Herbert Wehner anbrüllte, war seine Sache längst verloren: In seinem Essay geht Kurt Tallert auf Vatersuche und zeichnet das Bild einer Generation von Antifaschisten, die in der neuen Bundesrepublik am System verzweifelten:
- Kurt Tallert: „Spur und Abweg“. DuMont Buchverlag
Der Tagebuch-Roman „Drift“ der New Yorker Schriftstellerin Kate Zambreno gibt sich intim, privat, alltäglich – und gerade deshalb hochpolitisch.
- Kate Zambreno: Drift. Aus dem Englischen von Dorothee Elmiger. AKI-Verlag
Die Coca-Cola-Rezeptur des Buchmarkts: Zwischen literarischem Anspruch und Popularität: Warum es heute so schwer ist, Bestseller zu verlegen – und was der Suhrkamp-Verleger Landgrebe nach dem großen Bruch in seinem Hause dazu zu sagen hat.
Francesca Melandri hat ihr persönlichstes Buch geschrieben: Einen Brief an den Vater, der mit Mussolinis Truppen gegen die Sowjetunion kämpfte. Es geht um die ganz großen Fragen: Was ist Krieg? Was Frieden? Eine Begegnung in Südtirol.
- Francesca Melandri: Kalte Füße. Roman. Aus dem Italienischen von Esther Hansen. Wagenbach
- Rachel Jedinak: Wir waren nur Kinder. Eine Erzählung. Frankfurter Verlagsanstalt
- Dieter Henrich: Ausgewählte Schriften zur Philosophie Kants (2 Bände) . Klostermann