Hier finden Sie die Bücher, die in der ZEIT und im Freitag besprochen werden. Damit Sie heute schon wissen, wonach der Kunde morgen fragt, was sie auslegen und vielleicht noch schnell bestellen sollten.
Die Zeit
„Ist das Links oder woke?“: Wer sich über das Elend der Unterdrückten empört, denkt noch lange nicht aufgeklärt. Ein Gespräch mit der Philosophin Susan Neiman, die sich als Linke versteht und mit ihrem neuen Buch das kritische Denken schärfen will
- Susan Neiman, Links ≠ woke. (aus dem Englischen von Christiana Goldmann; Verlag Hanser Berlin)
„Rotzfrech noch beim Sterben“: Die gefeierte Schauspielerin Valery Tscheplanowa hat ihren ersten Roman geschrieben: Er erzählt von drei Generationen russischer Frauen. Von Eva Behrendt
- Valery Tscheplanowa, Das Pferd im Brunnen (Rowohlt Berlin)
„Urwald, philosophisch“: Anselm Oelzes Roman Pandora schickt sieben Menschen auf die Suche nach dem richtigen Leben. Von Hubert Winkels
- Anselm Oelze, Pandora (Schöffling)
Der Freitag
Ein einziges rotes Tollhaus: Hertha Walchers Traum von der Revolution
Biografie Die deutsche Autorin Regina Scheer erzählt in „Bittere Brunnen“ das Leben einer Freundin – der Kommunistin Hertha Gordon-Walcher
von Sabine Kebir
Peter Wensierskis Buch „Jena-Paradies“ über den Fall Matthias Domaschk: Tod im Stasi-Knast
DDR Im April 1981 stirbt der 23-jährige Matthias Domaschk im Stasi-Gewahrsam. Sein Fall und die Frage, welche Rolle das MfS dabei spielte, bewegt bis heute. Spannend, mitunter reißerisch rekonstruiert Peter Wensierski ihn in „Jena-Paradies“
von Thomas Hummitzsch
Maxim Billers „Mama Odessa“: Wenn aus dem Leben Literatur wird
Verhängnis Maxim Billers neuer Roman „Mama Odessa“ erzählt von einer russisch-jüdischen Familie, die in den 1970ern nach Hamburg emigriert. So weit, so vertraut – vor allem aber geht es um eine „sehr schöne Rache“
von Erika Thomalla
„All right. Good night.“ von Helgard Haug: Du musst doch hier irgendwo sein
Verlust In dem Debüt „All right. Good night.“ der vielfach ausgezeichneten Regisseurin Helgard Haug verbindet sie die Demenz ihres Vaters mit Flug MH370. Ein Buch, das kunstvoll und eigensinnig das Verschwinden und seine Auswirkungen untersucht
von Björn Hayer