Welche Bücher werden in den aktuellen Ausgaben der Wochenzeitungen „Der Freitag“ und Die ZEIT besprochen?
Der Freitag Ausgabe 24:
Verena Stauffers Gedichtband „Kiki Beach“ empfiehlt sich besonders für Lyrik- und Liebesmuffel im digitalen Zeitalter
von Beate Tröger
München 1975: Eine neue feministische Welle tritt in Aktion. Herbert Kapfer erzählt in „Planet diskreter Liebe“ davon. War alles nur Utopie?
von Malin Kraus
Roswitha Quadflieg hat Tagebücher ihres Vaters Will gefunden und reflektiert seine Gesinnung während der NS-Zeit
von Björn Hayer
Die ZEIT Ausgabe 25:
Hurra, die Welt geht unter
Aber will man das auch lesen? Ein Hilferuf aus einem Stapel apokalyptischer Romane VON DAVID HUGENDICK
Carla Kaspari: Das Ende ist beruhigend. Roman; Kiepenheuer & Witsch, Köln 2025; 272 S., 22,– €, als EBook 16,99 €
Amira Ben Saoud: Schweben. Roman; Zsolnay, Wien 2025; 192 S., 23,– €, als EBook 16,99 €
Wie viel Porno steckt im Empowerment?
Sophie Gilbert entzaubert in »Girl vs. Girl« die feministische Popkultur VON JOLINDE HÜCHTKER
Sophie Gilbert:
Girl vs. Girl. Wie Popkultur Frauen gegeneinander aufbringt; aus dem Englischen von Britta Fietzke;
Piper, München 2025; 336 S., 18,– €, als E-Book 17,99 €
Kolumne: LIEBE
Das menschlichste Herz
Colette zeigte uns in ihren Romanen das fühlende Leben
Von Volker Weidermann
Colette: Chéri. Manesse
Ein mörderischer Rachefeldzug
Stephen Kings Privatdetektivin Holly jagt wieder, diesmal Amerikas Rechte VON RONALD DÜKER
Stephen King:
Kein Zurück. Roman;
aus dem Englischen von Bernhard Kleinschmidt; Heyne, München 2025; 640 S., 28,– €, als E-Book 21,99 €