Welche Bücher werden in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitungen „Der Freitag“ und die ZEIT besprochen?
Der Freitag Ausgabe 19:
Tagebuch des Fremdseins: Julia Grinbergs „Journal einer Unzugehörigkeit“
Julias Grinbergs Büchlein mit Texten und Gedichten legt man nicht einfach zur Seite, sobald es zu Ende gelesen ist. Man will es immer wieder aufschlagen
von Jörg Phil Friedrich
Heike Geißlers „Arbeiten“: Dieses Kaufhaus gehört uns
Die ostdeutsche Autorin Heike Geißler ist für ihre systemkritischen Texte bekannt. Ihr neuer lesenswerter Essay heißt „Arbeiten“ und es geht darin von Brecht über Elke Erb zu Steuerbetrüger René Benko
von Anna Hoffmeister
Die ZEIT Ausgabe 19:
Wer dieses Buch liest, versteht etwas mehr vom Elend Amerikas
»Der Große Gatsby« neu übersetzt VON RONALD DÜKER
Scott Fitzgerald: Der große Gatsby. Roman; aus dem Englischen von Bernhard Robben; Manesse, München 2025; 352 S., 30,– €, als EBook 19,99 €
Wenn die Nadel in die Rillenkurve gleitet
Eine Philosophie des Platten spielers, leider ohne Technik. Von Jens Jessen
Konrad Paul Liessmann: Der Plattenspieler. Dinge des Lebens; mit Illustrationen von Hanna Zeckau; Residenz, Wien 2025; 64 S., 15,– €
»Viele labern Scheiß von ihrer Liebe«
Jasna Fritzi Bauer und Katharina Zorn haben einen Roman über eine Taxifahrerin in der frühen Bundesrepublik geschrieben. Ein Gespräch über das Schreiben und ihre Beziehung
Jasna Fritzi Bauer/ Katharina Zorn: Else. Roman; Kiepenheuer & Witsch, Köln 2025; 272 S., 23,– €, als EBook 19,99 €