Vorgeblättert Vorgeblättert: Bücher und Autor:innen im Freitag und in der ZEIT

Welche Bücher werden in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitungen „Der Freitag“ und die ZEIT besprochen?

Der Freitag Ausgabe 20:

Wenn man doch noch Professor wird – Über Facetten des Scheiterns in der Literatur

In ihrem neuen Buch erforscht Nora Weinelt den Typus des Versagers in der Literatur. In diese Reihe gesellen sich auch die Schriftstellerin Annie Ernaux, Didier Eribon oder der Essayist Daniel Schreiber

von Conrad Kunze

In üblen Zeitläuften helfen Humor, Trost, ein Lippenstift

Unser Autor erfährt Neues über Walter Benjamins Adressbuch, 1945, Voltaires Garten und die Gesetze des Glamours

von Prof. Erhard Schütz

Eine Autorin der Weimarer Republik: Gesellschaftskritisch, genial-komisch

Das Werk der Schriftstellerin Gabriele Tergit wird seit ein paar Jahren neu entdeckt. Die jüdische Autorin arbeitete lange als Journalistin und wurde in der späten Weimarer Zeit erfolgreich. Ihr ironischer Ton ist bis heute lesenswert

von Anna Raab

Architektur im Ruhrgebiet: Die Blütezeit des Reformblocks

Learning from Ruhrpott? Der herrlich ausgestattete „Atlas Ruhrgebiet“ untersucht Siedlungsformen und Stadtmodelle aus fünf Epochen und empfiehlt genau dies. Ist da was dran?

von Lennart Laberenz

Die ZEIT Ausgabe 20:

Wenn die Blumen plötzlich erzählen

Georgi Gospodinov erinnert sich an seinen Vater, den Gärtner VON VOLKER WEIDERMANN

Georgi Gospodinov: Der Gärtner und der Tod. Roman; aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann; Aufbau, Berlin 2025; 240 S., 24,– €, als E­Book 17,99 €

 

Das Kind ist sehr alt geworden

Annie Ernaux dokumentiert die Demenz ihrer Mutter VON ANN-KRISTIN TLUSTY

Annie Ernaux: Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus. Aus dem Französischen von Sonja Finck; Suhrkamp, Berlin 2025; 106 S., 22,– €, als E­Book 18,99 €

 

Kolumne: LIEBE

Im Leopardenarsch mit scharfen Worten

Die ungeheuren Gedichte von Stella Nyanzi aus Uganda. Von Volker Weidermann

Gedichtband Im Mundexil nachlesen, der jetzt auf Deutsch im Wunderhorn Verlag erschienen ist (deutsch von Matthias Göritz, 24 Euro).

 

Sind Sie auch manchmal ein Pferd?

Die Russen sind besonders pferdevernarrt, aber auch die übrige Menschheit liebt diese Wesen. Warum? VON VIKTOR JEROFEJEW

Loretta Würtenberger, Hubertus Graf Zedtwitz: Eine Sprache der Liebe. Friedenauer Presse, Berlin 2025; 196 S., 24,– €, als E-Book 19,99 €

Kommentare (0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert