Veranstaltungen rororo Taschenbuch feiert 75. Geburtstag

Am 17. Juni 1950 erschienen die ersten vier rororo Taschenbücher im Kaltklebebindungs-Verfahren – damals noch mit dem legendären Leinenrücken – und waren damit die ersten dieser Art auf dem deutschsprachigen Buchmarkt. Die Startauflage von Hans Falladas «Kleiner Mann – was nun?», Graham Greenes «Am Abgrund des Lebens», Rudyard Kiplings «Das Dschungelbuch» und Kurt Tucholskys «Schloss Gripsholm» lag bei je 50.000 Exemplaren und einem Ladenpreis von 1,50 D-Mark.

Am vergangenen Freitag feierte der Rowohlt Verlag das Jubiläum seines rororo Taschenbuchprogramms mit einem Empfang in der Hemingway-Lounge des Verlagshauses. Geladen waren Vertreter:innen aus Presse, Social Media und Buchhandel sowie Autor:innen und Verlagsmitarbeiter:innen.

Nach einer Begrüßung durch die kaufmännische Geschäftsführerin des Rowohlt Verlags, Christina Dohmann, führte die Journalistin Margarete von Schwarzkopf durch den Abend. Im Gespräch mit Verlagsleiterin rororo Belletristik Sünje Redies wurde auf die traditions- und anekdotenreiche Geschichte des Taschenbuchprogramms eingegangen. Stellvertretend für das vielfältige Taschenbuchprogramm stellte Barbi Marković ihren mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2024 prämierten Erzählungsband «Minihorror» vor, der soeben als Rowohlt Taschenbuch erschienen ist. Der in Hamburg lebende Daniele Palu präsentierte seinen ebenfalls kürzlich erschienenen Kriminalroman «Marconi und der verschwundene Wattschützer».

Zahlreiche weitere Hamburger Autor:innen des Verlages, darunter Petra Oelker und Janne Mommsen, ließen im Anschluss zusammen mit den weiteren Gästen bei sommerlichen Temperaturen die Veranstaltung bei Wein, Häppchen und im regen Austausch in der Lounge und auf dem Balkon des Verlagshauses ausklingen.
Der Abend war ein Teil der in unregelmäßigen Abständen stattfindenden Veranstaltungsreihe «rowohlt readings», deren Ziel es ist, einen literarischen Begegnungsort im Rowohlt Verlag zu schaffen.

Sünje Redies, Verlagsleiterin rororo Belletristik: „Die Geschichte von rororo ist eine Geschichte der Innovation und Leidenschaft für Literatur. Es macht unglaublich viel Freude, dieses Programm auch im Jahr 2025 zu gestalten und auf der großen Tradition aufzubauen – immer mit Entdeckergeist und Offenheit für neue Ideen.“

Zum Jubiläum liefert rororo auch ein paar Fakten mit:

  • Das erste rororo Taschenbuch erschien am 17. Juni 1950 mit einer Startauflage von 50.000 zu 1,50 D-Mark.
  • Bis heute sind über 20.000 Titel bei rororo erschienen.
  • Die Gesamtauflage liegt über 540 Millionen Exemplare.
  • 2024 wurden etwa 3,7 Mio. rororo Taschenbücher verkauft.
  • 2024 betrug der Marktanteil nach Umsatz 6,4%.
  • 2024 war rororo damit der zweitstärkste TB Verlag.

Kommentare (0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert