Bei den im März stattfindenden Wirtschaftskammer-Wahlen zur Besetzung der Fachgruppe Buch- und Medienwirtschaft in Wien, könnte der derzeit amtierende Obmann der Fachgruppe, KR Michael Kernstock, eine unliebsame Überraschung erleben: Seiner Wahlliste, dem ÖVP-nahen Wirtschaftsbund zurechenbar, wächst in der neuen Liste Branchenarbeit statt Parteipolitik ein Mitbewerber zu, der seine schon fast sicher scheinende Neubestellung als Fachobmann massiv gefährdet.
Der Name der Liste ist auch als Programm zu sehen, und beinhaltet indirekt auch die Vorwürfe – aus Sortimenterkreisen kommend – an Kernstock seine Aufgaben als Fachgruppenobmann vernachlässigt zu haben. Konkret im Falle der BBG, wo er nach Meinung seiner Kritiker zu sehr die Interessen eines einzelnen Großbetriebes wahrgenommen habe.
Die Neue Liste formiert sich um Konstanze Weber (Verlag Braumüller) und Günther Reisenauer (Buchhandlung seitenweise) als Spitzengespann, sie hat aber zusätzlich noch illustre Mitstreiter: Erwin Riedesser („Leporello“), Walter Lux (Eckart-Buchhandlung) und Franz Pollhammer (Facultas-Dom-Verlag) als ehemalige Mitglieder der Liste Kernstock sind auch als Signal an das Sortiment zu verstehen, man solle zur Abwahl des Obmannes schreiten.
Das könnte passieren, denn mit Bernhard Borovansky (Buch+Media), Norbert Seidl (Buchhandlung Kuppitsch), Susanne Remmer (Buchhandlung Leo), Harald Schwartz (BMK-Auslieferung) und Jungunternehmer Christian Schädel („Phil“) hat die neue Liste zumindest eine Chance, für eine Revolution im Östtereichischen Buchhandel zu sorgen.
Zur Verständnis für uns in Deutschland: Kernstocks Mannschaft besteht u.a. aus Gerald Schantin, Emmerich Selch, Dr. Fritz Panzer und Georg Glöckler, die nicht nur von Vertretern der neuen Liste eher als Vertreter der „Großen“ eingeschätzt werden.