Schon seit fünf Jahren gibt es sie – die Comic-Bestenliste. Alle drei Monate wählen 30 Kritikerinnen und Kritiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die regelmäßig Comics, Mangas und Graphic Novels besprechen, ihre vier Favoriten aus den aktuellen Novitäten aus. Comic-Experte Martin Jurgeit ordnet die Quartalsliste für BuchMarkt ein.
Aus den Voten der Comic-Expert:innen ergibt sich die jeweils zehn Titel umfassende Auswahlliste, die regelmäßig im „Berliner Tagesspiegel“, rbbKultur Radio, dem Online-Portal Comic.de und ab sofort auch bei BuchMarkt präsentiert wird.
Im 1. Quartal an der Spitze steht Hoka Hey! von Neyef aus dem Bielefelder Splitter Verlag. Stilistisch reiht sich dieses Album in die Tradition der in Frankreich populären Western-Comics ein. Der Inhalt zeigt aber ohne jede Beschönigung die dunkle Seite der Eroberung des Westens am Beispiel Dakota Georges, dem seine indigene Herkunft gründlichst in einem kirchlichen Internat ausgetrieben wird –
bis es zu einer dramatischen Wendung kommt… Die Zerrissenheit zwischen zwei
Kulturen kann der Autor bestens nachfühlen, weist er doch familiäre Wurzeln in
Frankreich wie auch Vietnam auf.
Auf den weiteren Plätzen fällt auf, dass mehrere Titel einen feministischen Bezug
aufweisen. Das gilt etwa für den zweiten Platz Fungirl (Edition Moderne) von Elizabeth Pich, deren bevorzugte künstlerische Plattform das Internet ist, wo auch das Fungirl erste Auftritte hatte. Dessen Leben ist aber mitunter gar nicht so spaßig. Wir begleiten die genauso krawallige wie charmante Protagonistin durch alle Höhen und Tiefen ihres Alltags. Das ist oft albern, dann aber auch regelrecht tiefgründig – vor allem aber nie langweilig. Die perfekte Formel, um der Leser:innenschaft gleich ein paar feministische Leitgedanken mitzugeben.
Sehr vielseitig ist auch die von Herausgeberin Lilian Pithan betreute Anthologie
The Future is… (Carlsen Comics) auf Platz 5, in der 14 Comic-Künstler:innen zeigen, wie sie sich das Leben in 100 Jahren vorstellen – auch aus feministischer Sicht. Unter den Zeichner:innen finden sich sowohl bekannte Namen wie auch „Geheimtipps“. Nicht nur das garantiert einen stilistisch spannenden Mix, der inhaltlich gar nicht so düster ausfällt, wie man glauben könnte.
Sehr interessante Einblicke ermöglicht die auf dem 9. Platz stehende neue Manga-
Serie „Saturn Return“ von Akane Torikai, von der bei Carlsen Manga bisher zwei von zehn Bänden vorliegen. Torikai erzählt von einer jungen japanischen Frau, die mit dem Selbstmord eines guten Freundes konfrontiert wird und beginnt, ihre eigene Lebenssituation zu hinterfragen. Der beeindruckende Manga wirft ein Schlaglicht auf die schwierige Position der Frauen in der modernen japanischen Gesellschaft. Umgesetzt in einem realistischen zeichnerischen Stil, der auch einer weniger mit Manga vertrauten Leser:innenschaft zugänglich ist.
Martin Jurgeit
Die Comic-Bestenliste für das 1. Quartal 2024 | ||||||
Platzierung | Autor | Titel | Verlag | Preis in Euro | ET | ISBN |
1 | Neyef | Hoka Hey! | Splitter | 45 | Feb 24 | 978-3-98721-245-1 |
2 | Elizabeth Pich | Fungirl | Edition Moderne | 26 | Mrz 24 | 978-3-03731-263-6 |
3 | Héctor G. Oesterheld, Alberto Breccia | Mort Cinder | Avant Verlag | 40 | Dez 23 | 978-3-96445-098-2 |
4 | Uli Oesterle | Vatermilch Buch 2 | Carlsen | 25 | Okt 23 | 978-3-551-71159-5 |
5 | Lilian Pithan (Hg.) | The Future is… | Carlsen Comics | 25 | Feb 24 | 978-3-551-76018-0 |
6 | Nora Krug | Im Krieg | Penguin | 28 | Feb 24 | 978-3-328-60325-2 |
7 | Khalil Gibran, Zaina Abirached | Der Prophet | Avant Verlag | 30 | Mrz 24 | 978-3-96445-110-1 |
8 | David Zane Mairowitz, Robert Crumb | Kafka | Reprodukt | 9,9 | Mrz 24 | 978-3-95640-402-3 |
9 | Akane Torikai | Saturn Return | Carlsen Manga | 8 | Jan 24 | 978-3-551-78849-8 |
10 | Anke Feuchtenberger | Genossin Kuckuck | Reprodukt | 44 | Sep 23 | 978-3-95640-346-0 |