Spezial Garten Digitale Gemeinschaftsgärten ins Buch gebracht

Gegärtnert wird zur neuen Saison nach wie vor in Wohnungen, auf Balkonen und in Gärten. Das zeigt die Vielzahl an Novitäten zum Frühling. Die Verlage setzen dabei vermehrt auf den verlängerten Arm und arbeiten mit Online-Communities, Content Creators, bekannten Autor:innen und Vereinen zusammen. Ein Überblick.

Getestet von Deutschlands größter Garten-Community Wir sind Garten sei der Titel Balkon ist, was du draus machst, verspricht Ulmer. Garten-Influencer Torsten Brämer und Fernseh-Gärtner Rüdiger Ramme zeigen darin, wie man Schritt für Schritt die Basics der Balkongartengestaltung meistert und das sowohl in optischer Hinsicht als auch bezüglich des notwendigen Pflanzwissens. Erschienen ist der Titel am 23. Januar 2025.

Bereits zum Standardwerk geworden ist Andrea Heistingers Das große Biogarten-Buch im Löwenzahn Verlag, das in 11. Auflage vorliegt und bei seinem ersten Erscheinen 2013 gleich mehrere Preise abgeräumt hat, den Deutschen Gartenbuchpreis 2014: Leserpreis „Mein schöner Garten“ und „Bester Ratgeber“ und den Buchpreis der Deutschen Gartenbaugesellschaft 2014. Eine Besonderheit: Das Werk ist in Zusammenarbeit mit dem Verein Arche Noah entstanden, der sich für den Erhalt von Kulturpflanzenvielfalt einsetzt. Das Buch richtet sich vor allem an Diejenigen, die einen Nutzgarten anlegen oder sich gar selbstversorgen möchten. Außerdem im Dezember 2024 neu aufgelegt wurde das Handbuch Samengärtnerei, das ebenfalls von Heistinger mit Arche Noah entstanden ist.

Bereits im September 2024 bei Kosmos erschienen ist das Buch Slow Gardening der Schwestern Elisabeth Grindmayer und Stephanie Haßelbeck, die ihre Erfahrungen auch auf Instagram als @farmmade_sisters teilen. Ihr Ansatz: Naturnahes Gärtnern für die Küche. Passend zum Online-Auftritt der Autor:innen wurde und wird der Titel vor allem in den sozialen Medien beworben.

Im August 2025 erscheint bei Kosmos außerdem wieder das Gartenjahrbuch Mit Herz & Gabel durch Katrins Gartenjahr 2026 der „alten Häsin“ in Sachen Garten-Influencing Katrin Iskam, die mit ihrem Kanal @katrinsgarten inzwischen sogar auf Livetour geht.

Ebenfalls in den sozialen Medien aktiv und bereits SPIEGEL-Bestseller-Autorin (Kleiner Garten – so viel drin) ist Anja Klein (@derkleinehorrorgarten), die bei Kosmos im Januar ihr Buch Blumen, Kohl & Rock’n’Roll veröffentlicht hat. Sie berichtet darin vom nicht ganz perfekten Gärtnern in ihrem Schrebergarten. Für Gartenbücher eher selten: Der Titel kommt mit Farbschnitt.

 

 

 

Günstig gärtnern – diesem Ansatz hat sich die Influencerin Anya the Garden Fairy (Anja Lautenbach) bei Dorling Kindersley (DK) verschrieben. Wie kann man sich das vorstellen? Vom Pflanzen vermehren bis zum Dünger selbst herstellen zeigt sie, wie sich ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig anbauen lässt. Der Titel selbst ist ein frisches Gewächs, das seit dem 31. Januar 2025 geerntet werden kann ;).

 

 

Saskia Voigt lebt auf einem 6.500 Quadratmeter großen Grundstück, das sie mit ihrer Familie bewirtschaftet. Ihr Garten umfasst 23 Hochbeete, eine große Freilandfläche und eine weitläufige Streuobstwiese. Auf ihrem Instagram-Account @ellis_landliebe hat sie sich mit über 110.000 Followern eine treue Community aufgebaut. Dort teilt sie täglich Tipps rund ums Gärtnern, von Pflanzenpflege bis zu kreativen DIY-Projekten. Bei Edition Michael Fischer (EMF) hat sie ihr Wissen nun in ein Buch – Bunte Beete – gegossen, das unter anderem zehn Beetpläne zum Nachmachen enthält.

Tolle Bilder finden sich in Mein traumhafter Landhausgarten (Ulmer, Oktober 2024) der Hobbygärtnerin Magdalene Fiebig, die auf Instagram als @leneslandlust über 80.000 Follower:innen zählt und hier ihr Gartenprojekt im Sauerland zeigt. Bei ihr steht vor allem die Gartengestaltung mit saisonalen Dekoideen im Fokus.

Hanna Schönberg