![](https://buchmarkt.de/wp-content/uploads/2025/02/perlentaucher.png)
Dieses Jahr feiert das Kulturmagazin Perlentaucher sein 25-jähriges Bestehen und hat zu diesem Anlass die wichtigsten Literaturkritiker:innen des Landes gefragt, welche die wichtigsten Bücher der letzten 25 Jahre sind. Hier geht es zum Editorial der Aktion: https://www.perlentaucher.de/in-eigener-sache/25-jahre-perlentaucher-das-editorial.html.
Dazu hat die Redaktion eine Liste mit den meistbesprochenen Titeln der letzten 25 Jahre zusammengestellt, die hier eingesehen werden kann.
Die sich hierauf beziehenden Artikel der Kritiker:innen werden seit Januar regelmäßig auf der Website des Perlentaucher veröffentlicht.
Am 13. März wird es dann in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach eine Podiumsdiskussion geben, bei der geschaut wird, wohin die Themen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur weisen.
Ijoma Mangold, Ronya Othmann und Elke Schmitter diskutieren im Gespräch mit Jan Bürger und Thierry Chervel, was Literaturkritik heute noch leistet und wohin die Themen der ausgewählten Werke weisen.
„Der Anfang des Jahrhunderts ist vorbei“, sagt Perlentaucherin Anja Seeliger zu der Aktion, „Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen“.
Am 15. März 2000 ging das Kulturmagazin Perlentaucher, gegründet von Anja Seeliger, Thierry Chervel, Adam Cwientzek und Niclas Seeliger, online.
„Als wir den Perlentaucher gegründet haben, dachten wir, wie müssen uns beeilen, bald werden viele Journalisten ihre eigenen Onlinemagazine gründen. Und dann haben wir gesehen: Wir sind ganz allein im Internet. Oder fast. Jedenfalls: Wir waren sehr früh dran, als wir 2000 ans Netz gingen, die Frankfurter
Allgemeine Zeitung war damals zum Beispiel noch nicht mal online. Seitdem werten wir Tag für Tag die Kritiken der überregionalen deutschen Zeitungen aus, lesen internationale Magazine, gucken Tag für Tag die Feuilletons nach Debatten und wichtigen Kritiken – nicht nur in der Literatur – durch.“, so Thierry Chervel.
Von Anfang an sei der Perlentaucher aber auch ein eigenständiges Magazin mit Essays, Kolumnen und Kritiken gewesen. Bereits drei Jahre nach der
Gründung wurde dem Perlentaucher der Grimme Online Award verliehen. Inzwischen umfasst die Buchdatenbank des Perlentaucher über 100.000 Rezensionsnotizen zu über 65.000 Büchern.