Der Technologie- und Informationsanbieter MVB, die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) und die Verwertungsgesellschaft (VG) WORT haben sich zu einem Konsortium zusammengeschlossen. Damit verstetigen die Partner ihre bestehende Zusammenarbeit für die Verbreitung des International Standard Name Identifiers (ISNI) und der Open Researcher and Contributor ID (ORCID) und investieren weiter in den Ausbau der fehlerfreien Verknüpfung von Werken und Kreativschaffenden.
Die Führung des Konsortiums liegt bei MVB. Weitere Organisationen aus anderen Medienbereichen können dem Verbund beitreten.
Im ersten Schritt hatten MVB und DNB im vergangenen Jahr mehr als 700.000 Urheberinnen und Urheber über die Katalogdaten der DNB sowie der Gemeinsamen Normdatei (GND) und einen Abgleich mit dem Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) eindeutig identifiziert, in der ISNI-Datenbank registriert und dort die entsprechenden Zuordnungen der Werke vorgenommen. Im zweiten Schritt hat MVB diese Informationen den Verlagen, die mit dem VLB arbeiten, kostenfrei in Form von individuellen Excel-Listen zur Prüfung und weiteren Verarbeitung zur Verfügung gestellt. Zusätzlich können die Daten über die Suchfunktion auf www.isni-service.de und www.isni.org eingesehen werden.
Monica Wellmann, Leiterin Geschäftsbereich Digital bei MVB: „Viele Verlage haben ihre ISNIs und ORCIDs bereits ans VLB gemeldet oder bereiten die Meldung vor. Damit die gesamte Branche von den Vorteilen dieser eindeutigen Verknüpfung profitieren kann, haben wir mit der Einbindung von ISNI und ORCID in unser Preismodell zum Stichtag 31.12.2025 einen weiteren Anreiz für die aktive Nutzung des Standards geschaffen. Und über die Teilnahme der VG WORT können wir nun auch Urheberinnen und Urheber direkt erreichen, um sie für die Nutzung von ISNI und ORCID zu gewinnen. Das ist ein wichtiger Meilenstein für die weitere Verbreitung der Standards.“
Patrick Scheidt, Verwaltungsdirektor der VG WORT: „Die Zusammenarbeit mit dem Informationsanbieter MVB und der Deutschen Nationalbibliothek ist für die VG WORT ein zukunftsweisendes Modell, das wir gerne unterstützen. Die Prozesse in der Identifikation von Urhebern und ihrer Zuordnung zu Werken werden mit dem Standard ISNI wesentlich schneller und effizienter gestaltet. Davon profitieren alle Ausschüttungsempfänger.“
Jürgen Kett, Leiter der Arbeitsstelle für Standardisierung bei der DNB: „Die eindeutige Identifikation von Personen und Organisationen und die zuverlässige Zuordnung zu ihren Werken wird in Bibliotheken und zunehmend auch in Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen seit über 10 Jahren mittels der Gemeinsamen Normdatei (GND) realisiert. Durch die Verknüpfung der GND mit ISNI und ORCID entsteht ein gemeinsames Datennetzwerk, von dem alle Beteiligten und deren Dienste profitieren. Wir unterstützen daher gerne die Verwendung eindeutiger Identifier im Buchhandel.“
Über ISNI, ORCID und GND
Mithilfe der Standards ISNI, ORCID und GND lassen sich bestehende Abläufe rund um Bücher und weitere Medien verbessern, weil beispielsweise namensbezogene Verwechslungen bei der Darstellung von Suchergebnissen in Datenbanken und Webshops verhindert werden. Aber auch möglichen neuen Services bereitet der Standard den Weg, etwa um automatisiert über Neuerscheinungen spezifischer Personen informiert zu werden.
Neue ISNI können jederzeit über den Online-Service von MVB registriert werden: www.isni-service.de. Dort ist auch die kostenfreie öffentliche Suche nach bestehenden ISNI möglich.
Zur Beantwortung offener Fragen veranstaltet das VLB-Team am Donnerstag, 20.02.2025, in der Zeit von 15:30 bis 16:30 Uhr, einen digitalen Austausch. Anmeldung unter: ISNI-Online-Sprechstunde für Verlage
Weitere Informationen
FAQ: www.mvb-online.de/isni-faq
Informationen für Urheberinnen und Urheber: www.mvb-online.de/isni/urheberinnen-und-urheber