UMGEBLÄTTERT: Bücher und Autoren heute in den Feuilletons – und „was hätte sein können, aber nie geschah“

Jeden Morgen blättern wir für Sie durch die führenden Tageszeitungen – damit Sie schnell

einen Überblick haben, wenn Kunden ein bestimmtes Buch suchen oder Sie nach einer Idee für einen aktuellen Büchertisch.

Und wenn Sie eine spannende Rezension anderswo finden: Schicken Sie uns schnell eine Mail?

Frankfurter Rundschau

Frankfurt arbeitet seine lange Geschichte auf. Bei Thorbecke ist jetzt Band 3 der sechsbändigen Reihe erschienen.

„Kunstvoll konstruierter Debütroman“: Katharina Hartwell Das fremde Meer (Berlin).

Ein Frankfurt-Krimi: Dieter Bauer Johannes Bertholdys Weg über der Eisernen Steg (weissbooks).

Frankfurter Allgemeine Zeitung

„Was hätte sein können, aber nie geschah“: In Hans Pleschinskis Roman Königallee (C.H. Beck) trifft Thomas Mann Klaus Heuser, für den er 1927 auf Sylt entflammt war.

Eine gescheiterte (reale) Schriftstellerehe: Der Briefwechsel zwischen Brigitte Reimann und Siegfried Pitschmann unter dem Titel Wär schön gewesen! (Aisthesis).

Hannes Hintermeier über die angekündigten Autorenportale von Random House und Bonnier [mehr…].

Annotiert
Timm Starl Kritik der Fotografie (Jonas).

Thomas David über Norbert Gstrein, als er den Ort der Kindheit (in Tirol) besucht.

Wie der Schriftsteller H.G. Adler nach der Schoa ins Leben zurückfand: von Sven Kramer.

Interview mit Periklis Korovesis: Wie geht man als Autor mit der griechischen Krise um?

Die Welt

Krekeler killt
Liz Jensen Die da kommen (dtv).

Thomas Kielinger über die neue Rowling und The Cuckoo’s Calling, das sich erst verkauft, als rauskam, daß sie es geschrieben hat und nicht so ein erfundener Robert Mirdochegal.

Interview mit der Schauspielerin Proschat Madini die gerade Suche Heimat, biete Verwirrung bei Südwest veröffentlicht hat.

Süddeutsche Zeitung

Michaela Metz über die Buchobjekte der Bloggerin Laura Castro.

Ganz plötzlich aktuell, wenn auch in anderen Zusammenhängen: Sandy Nairne Die leere Wand. Museumsdiebstahl. Der Fall der zwei Turner-Bilder (Piet Meyer). Zumindest waren die Räuber damals nicht so dämlich wie die, die gerade damit Schlagzeilen machen, weil sie ihre Beute aus Angst vor der Entdeckung verbrannt haben…

„Etwas überambitioniert“: Peter Henning Der schöne Schatten (Transit)

Im Wirtschaftsteil
Die Top-Level-Domain .amazon geht sehr wahrscheinlich nun doch nicht an Amazon. Das Governmental Advisory Committee, ein Beratungsgremium der die Domains vergebenden ICANN, hat entschieden, diese den Anrainerstaaten des Amazonas zu geben [mehr…]. Meist entspricht der ICANN diesen Wünschen.

Kommentare (0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert