Jeden Morgen blättern wir für Sie durch die führenden Tageszeitungen – damit Sie schnell einen Überblick haben, wenn Kunden ein bestimmtes Buch suchen oder Sie nach einer Idee für einen aktuellen Büchertisch.
Und wenn Sie eine spannende Rezension anderswo finden: Schicken Sie uns schnell eine Mail?
Frankfurter Rundschau
„Nein, es gibt keine Rückkehr in die 30er Jahre“: Ein Gespräch mut dem britischen Historiker und Hitler-Biograf Jan Kershaw über sein Buch Höllensturz (DVA).
Der Geschwister-Scholl Preis geht an Garance Le Caisne für ihr Buch Codename Caesar.
„Der Pate der Barone“: Leonardo Sciascias Das ägyptisce Konzil „erzählt von der Geschichte Siziliens als einer gewaltigen Fiktion“ (Die andere Bibliothek).
Frankfurter Allgemeine Zeitung
„Ich“: „Das ironische und selbstironische Dokument“ Wolf Biermanns Autobiographie Warte nicht auf bessre Zeiten! (Propyläen).
„Ein konservariver Rebell macht Politik“: Gerhard Kardinal Müller Die Botschaft der Hoffnung (Herder).
„Aus der Vene, aus der Sehne steigt ein Lied“: Anweisungen für eine Himmelsgestaltung, die „eindrucksvolle Naturlyrik“ von John Burnside (Hanser).
Und ein Gespräch mit dem Schriftsteller Teju Cole.
Die Welt
Auch hier kurz: Der Geschwister-Scholl Preis geht an Garance Le Caisne für ihr Buch Codename Caesar.
In REISEN:
Wigald Boning Im Zelt (Rowohlt).
Die Bücher der Beilage haten wir bereits gemeldet [mehr…].
Süddeutsche Zeitung
Der Geschwister-Scholl Preis geht an Garance Le Caisne für ihr Buch Codename Caesar.
„Strahlend unseriös“: Jane Gardam „beschließt mit dem Roman Letzte Freunde ihre großartige Oold Filth Trilogie über das Sterben des alten England“ (Hanser Berlin).
„Streifzüge durch die wahre Heimat“: Sprache. welt der Worte, Zeichen, Gesten (Wallstein).
„Die Krimi-Kolumne“: lobt Patricia Melos Trügerisches Licht (Tropen), ihr erster „klassischer Krimi“.