Sachbücher des Monats Dezember – Auf Platz 1: Andreas Reckwitz: „Das Ende der Illusionen“ (edition suhrkamp)

Die Welt/ WDR 5/Neue Zürcher Zeitung/ORF-Radio Österreich 1 haben  die Sachbücher des Monats für den September ermittelt:

1.Andreas Reckwitz: Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne  (Suhrkamp Verlag) (edition suhrkamp)

2.Jürgen Habermas: Auch eine Geschichte der Philosophie, Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen, Band 2: Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen (Suhrkamp Verlag)

3.Ulrike Guérot: Wie hältst du’s mit Europa? (Steidl Verlag)

4.-5.  Jill Lepore: Diese Wahrheiten. Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika. Übersetzt von Werner Roller (C.H.Beck Verlag)

Juan Moreno: Tausend Zeilen Lügen. Das System Relotius und der deutsche Journalismus (Rowohlt Berlin Verlag)

6. Michael Martens: Im Brand der Welten. Ivo Andric. Ein europäisches Leben (Paul Zsolnay Verlag)

7. Jürgen Martschukat: Das Zeitalter der Fitness. Wie der Körper zum Zeichen für Erfolg und Leistung wurde (S. Fischer Verlag)

8.-9.  Jens Bisky: Berlin. Biographie einer großen Stadt (Rowohlt Berlin Verlag)

Michi Strausfeld: Gelbe Schmetterlinge und die Herren Diktatoren. Lateinamerika erzählt seine Geschichte  (S. Fischer Verlag)

10.Ernst Dronke: Berlin (Die andere Bibliothek) (Foliobände)

Besondere Empfehlung des Monats von Prof. Dr. Hermann Parzinger (Präsident Stiftung Preußischer Kulturbesitz): Mischa Meier, Geschichte der Völkerwanderung. Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert v. Chr. C.H. Beck Verlag

Dieses über 1.000 spannend zu lesende Seiten umfassende opus magnum stellt zweifellos die umfassendste Geschichte der Völkerwanderungszeit dar, weil sie einen souveränen Bogen vom Beginn erster Bevölkerungsverschiebungen im 3. bis zur Entstehung der nachrömische Großreiche im 7./8. Jahrhundert schlägt und dadurch den weltgeschichtlich so bedeutenden Umbruch vom Altertum zum Mittelalter, der bis heute nachwirkt, in einem größeren Kontext neu begreifbar macht: politisch, wirtschaftlich, gesellschaftsgeschichtlich, religiös und kulturell. Da wir derzeit wieder Zeugen umfassender Wanderungsbewegungen sind, deren Ende wir noch nicht absehen, ist dieses Thema aktueller denn je. (Hermann Parzinger)

Die Jury: Tobias Becker, Der Spiegel; Kirstin Breitenfellner, Falter (Wien); Peter Ehmer, WDR 5; Dr. Eike Gebhardt; Daniel Haufler, Berlin; Prof. Jochen Hörisch, Universität Mannheim; Günter Kaindlstorfer, Wien; Dr. Otto Kallscheuer; Petra Kammann, FeuilletonFrankfurt; Elisabeth Kiderlen; Jörg-Dieter Kogel; Prof. Dr. Ludger Lütkehaus; Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt Universität zu Berlin; Marc Reichwein, DIE WELT; Thomas Ribi, Neue Zürcher Zeitung; Prof. Dr. Sandra Richter, Uni Stuttgart; Wolfgang Ritschl, ORF Wien; Florian Rötzer, Telepolis; Dr. Frank Schubert, Spektrum der Wissenschaft; Norbert Seitz; Prof. Dr. Joachim Treusch, Jacobs-University, Bremen; Dr. Andreas Wang; Michael Wiederstein, getAbstract, Luzern; Prof. Dr. Harro Zimmermann; Stefan Zweifel, Schweiz

Kommentare (0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert