26 Literaturkritikerinnen und -kritiker nennen monatlich – in freier Auswahl – jeder vier Buch-Neuerscheinungen, denen sie „möglichst viele Leser und Leserinnen“ wünschen – aus denen dann diese Liste entsteht. Im Februar steht Karl Heinz Bohrer mit Jetzt – Geschichte meines Abenteuers mit der Phantasie (Suhrkamp) auf Platz 1.
- KARL HEINZ BOHRER: Jetzt – Geschichte meines Abenteuers mit der Phantasie (Suhrkamp)
- HANNS ZISCHLER: Kafka geht ins Kino (Galiani)
- ZBIGNIEW HERBERT: Gesammelte Gedichte (Suhrkamp)
- INGEBORG BACHMANN: Male oscuro (Suhrkamp)
- DAVID ALBAHARI: Das Tierreich (Schöffling)
- CHRISTINE WUNNICKE: Katie (Berenberg)
- JONAS LÜSCHER: Kraft (C.H. Beck)
- NICO BLEUTGE: nachts leuchten die schiffe (C.H. Beck)
9.-10. PÉTER ESTERHÁZY: Bauchspeicheldrüsentagebuch (Hanser Berlin)
NATASCHA WODIN: Sie kam aus Mariupol (Rowohlt)
Persönliche Empfehlung im April von Jutta Person:
CLAUDE SIMON: Das Pferd (Berenberg)
„Nachts, mitten im Krieg: ein französisches Regiment macht Station in einer Scheune, in einem gottverlassenen Nest im Nirgendwo. Der Icherzähler und sein Freund versuchen, sich mit sarkastischem Witz gegen die weltumspannende Finsternis zu wappnen in dieser Erzählung Claude Simons, veröffentlicht 1958 und jetzt erstmals auf Deutsch erschienen. Das kranke Pferd, das sich dann noch vor den Soldaten zum Sterben hinlegt, wirft ihnen im wahrsten Sinne des Wortes ein Bild des Krieges zurück: In seinem riesigen, schon eintrübenden Augapfel spiegeln sich die Silhouetten der Männer, die um das Tier herumstehen. Auf 42 Seiten entfalten die Satzkaskaden des späteren Literaturnobelpreisträgers die ganze Monstrosität des Krieges, kondensiert im „entsetzlich sanften, entsetzlich anklagenden Pferdeblick.“
Die Jury
Helmut Böttiger (Berlin), Gregor Dotzauer (Berlin), Martin Ebel (Zürich), Julia Encke (Berlin), Eberhard Falcke (München), Cornelia Geißler (Berlin), Peter Hamm (München), Richard Kämmerlings (Berlin), Elmar Krekeler (Berlin), Sigrid Löffler (Berlin), Ursula März (Berlin), Ijoma Mangold (Berlin), Lothar Müller (Berlin), Klaus Nüchtern (Wien), Jutta Person (Berlin), Iris Radisch (Hamburg), Ulrich Rüdenauer (Bad Mergentheim), Denis Scheck (Köln), Julia Schröder (Stuttgart), Gustav Seibt (Berlin), Hubert Spiegel (Frankfurt), Hajo Steinert (Köln), Daniela Strigl (Wien), Kirsten Voigt (Baden-Baden), Insa Wilke (Frankfurt), Hubert Winkels (Köln)
Literatur im Hörfunk
- SWR2 Literatur, Dienstag, 04.04.2017 um 22.03 Uhr
- über die Bücher der April-Bestenliste diskutieren Helmut Böttiger, Eberhard Falcke und Sigrid Löffler (Moderation), Aufzeichnung vom 30.03.2017 aus dem Literaturhaus Hamburg
Öffentliche Aufzeichnung der Mai-Bestenliste
- Mittwoch, 26.04.2017 um 20.00 Uhr, Friedrichshafen, Medienhaus Kiesel im k42
- Jutta Person, Daniela Strigl und Sigrid Löffler (Moderation)
Literatur im SWR Fernsehen
- Donnerstag, 06.04.2017 um 23.15 Uhr
- Sonntag, 09.04.2017 um 08.15 Uhr: „lesenswert“ mit Denis Scheck, Gäste: Jonas Lüscher und Nora Gomringer
- Donnerstag, 20.04.2017 um 23.15 Uhr
- Sonntag, 23.04.2017 um 08.15 Uhr: „lesenswert“mit Denis Scheck, Gäste: John Wray und Georg M. Oswald