Buchmessen Leipziger Buchmesse positioniert sich im Programm des Forums Offene Gesellschaft gegen Rechtsruck und stellt das Programm der Manga-Comic-Con vor

„Unsere Gesellschaft steht unter Druck: Krisen und Kriege fordern unsere Widerstandsfähigkeit heraus. Toleranz, Vielfalt und Offenheit sind nicht mehr selbstverständlich und müssen neu begründet und verteidigt werden“, schreibt die Leipziger Buchmesse, die dafür eine Plattform bieten möchte: das Forum Offene Gesellschaft versammelt bereits zum dritten Mal Autor:innen und Vertreter:innen aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Aktivismus und Medien, um über die wichtigen Fragen unserer Zeit zu diskutieren.

Die Veranstaltungen des Forums Offene Gesellschaft finden in Halle 2, Stand B500 statt. An dem vielfältigen Programm beteiligen sich das Aktionsbündnis Verlage gegen Rechts, die Bundeszentrale für politische Bildung, die Friedrich-Naumann-Stiftung, das PEN-Zentrum Deutschland, das Recherchekollektiv CORRECTIV sowie der Verband deutscher Schriftsteller*innen. Prominente Podcasts und das Internationale Festival für Dokumentar- und Animationsfilm (DOK Leipzig) unterstützen als weitere Partner.

Der Rechtsextremismus zähle zu den größten Gefahren für die Demokratie und eine offene Gesellschaft. Dass Vielfalt keine Gefahr, sondern eine Stärke ist, diskutieren der ehemalige Berliner Kultursenator Klaus Lederer, die Autorin Jenaba Samura und die Postdoktorandin Gesa Hoffmann vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie aus politischer, menschenrechtlicher und naturwissenschaftlicher Sicht. Über rechtsradikale Netzwerke in Polizei und Behörden und das dahinterliegende System sprechen Said Etris Hashemi, Überlebender des Terroranschlags von Hanau, der Autor Mohamed Amjahid und die freie Journalistin Heike Kleffner.

Ob die Demokratie gegen Russlands hybride Kriegsführung bestehen kann, erörtern die Journalist:innen Marcus Bensmann und Nora Pohl von CORRECTIV gemeinsam mit der Expertin für Desinformation Susanne Spahn. Wie sich Menschen unter schwierigen Bedingungen für eine offene Gesellschaft einsetzen, zeigen zwei in Berlin lebende Exilant:innen: Die russische Autorin Irina Rastorgueva und der georgische Historiker Zaal Andronikashvili berichten von der Arbeit in den Demokratiebewegungen ihrer Heimat.

Welche Rolle spielen Familie, Fiktion und historische Wirklichkeit bei der Verarbeitung von Vergangenheit? Diese Frage diskutieren Feridun Zaimoglu, deutscher Schriftsteller türkischer Herkunft, und Birgit Hofmann, Tochter des deutsch-jüdischen Entertainers Hans Rosenthal. Die Schriftstellerin Asal Dardan und die Journalistin Sally Lisa Starken sprechen mit Katharina Warda über die Frage, wie historische Traumata und rechtspopulistische Strömungen unser Land heute prägen. Wie sich der Rechtsruck auf die Erinnerungskultur auswirkt, erörtern unter anderem Jan Schenk von Verbrannte Orte, dem Onlineatlas der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen, und Annegret Schüle vom Erinnerungsort Topf & Söhne – die Ofenbauer von Auschwitz. Einen ganz persönlichen Blick nach vorn richten die drei Syrer:innen Yasmin Merei, Dellair Youssef und Ahmad Katlesh: Eine Frauenrechtlerin, ein Filmemacher und ein Schriftsteller erzählen vom schwierigen Balanceakt zwischen Rückkehr, Neubeginn und Entfremdung, moderiert von der Journalistin Vanessa Vu.

Klima- und Umweltschützer:innen werden in vielen Ländern verfolgt und inhaftiert. Doch wem nutzt es, den Klimawandel zu leugnen und warum? Darüber sprechen die Schriftsteller:innen Ma Thida (Myanmar), Behnaz Amani (Iran) und Collen Kajokoto (Zimbabwe) mit Astrid Vehstedt vom PEN-Zentrum Deutschland. Und könnte Klimaliteratur unseren Planeten retten? Die Antwort auf diese Frage gibt das Panel mit der philippinischen Autorin Daryll Delgado und der Klimajournalistin Ann-Sophie Henne.

Trotz aller Widrigkeiten offen zu bleiben und politische Widerstände zu überwinden, dafür plädieren die Philosophin und Autorin Barbara Schmitz und der Digitaljournalist Matthias Kreienbrink. Gemeinsam diskutieren sie über Verletzlichkeit, gesellschaftliche Härte und den Umgang mit Scham, moderiert von der Leipziger Journalistin Antonie Rietzschel. Wie aus Widerstand Inspiration und gesellschaftlicher Wandel werden kann, erörtern die Queerfeministin Michaela Dudley und das Paar Gialu & Gazelle am Beispiel von Rassismus, Geschlechterrollen und fluiden Identitäten. Es moderiert Autor:in Svenja Gräfen.

Mehrere Podcasts laden zu Live-Folgen auf das Forum Offene Gesellschaft: In „Auch das noch?“ (DIE ZEIT) spricht Ex-Multimillionär Sebastian Klein mit Petra Pinzler und Stefan Schmitt darüber, warum übermäßiger Reichtum die Gesellschaft spaltet und wie ein gerechter Umgang mit Geld aussehen könnte. Er kann es wissen, denn er gab einen Großteil seines Vermögens ab – aus Überzeugung. In „Die Neue Norm“ (Bayerischer Rundunk) tauschen sich Karina Sturm, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen über Vielfalt, Inklusion und das Leben von Menschen mit Behinderung aus. In den Folgen von „Halbe Katoffl“ erzählt Frank Joung Geschichten von Deutschen mit nicht-deutschen Wurzeln – Gast ist die Digitalexpertin Nhi Le. Krsto Lazarević und Danijel Majić informieren mit „Neues vom Ballaballa-Balkan“ polemisch und unterhaltsam über die Entwicklungen auf dem Balkan. Und „Der Zweite Gedanke“ mit Natascha Freundel (Rundfunk Berlin-Brandenburg) geht kontroversen Themen auf den Grund, die unser gesellschaftliches Miteinander prägen. Das Forumsprogramm wird von Kurzfilmen ergänzt, die berührende und ungewohnte Perspektiven unter anderem aus Polen, der Ukraine, Frankreich und Rumänien einnehmen – zusammengestellt vom Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm (DOK Leipzig).

Die Leipziger Buchmesse findet vom 27. bis 30. März 2025 statt. Tickets sind im Online-Ticketshop erhältlich.

Das passiert parallel auf der Manga-Comic-Con

Manga-, Comic- und Animefans aus ganz Deutschland und vielen Teilen der Welt reisen auch in diesem Jahr zur parallel zur Leipziger Buchmesse stattfindenden Manga-Comic-Con nach Leipzig. Für Begeisterung sollen bei den verkleideten Cosplayern & Co. auch zahlreiche Ehrengäste wie Kamome Shirahama aus Japan, Marissa Delbressine aus den Niederlanden oder Dan Jurgens aus den USA sorgen. Mit mehr als 150 Veranstaltungen feiert die Manga-Comic-Con die Vielfalt gezeichneter Geschichten, die keine Themengrenzen kennen.

Flavia Scuderi (Panini Verlag) haucht auf der Großen Bühne am 30. März beispielsweise Marlene Dietrich neues Leben ein. Ebenfalls angekündigt haben sich die Ehrengäste Marissa Delbressine (Carlsen Manga) und Aimée de Jongh (Splitter Verlag) aus den Niederlanden, Dan Jurgens und Mike Perkins (beide Panini Verlag) aus den USA, Odin Helgheim (NORLA Norwegian Literature Abroad) aus dem Gastland Norwegen, Miguel Díaz Vizoso (Splitter Verlag) aus Belgien sowie Mini Ludvin (Splitter Verlag) aus Frankreich. Aus Deutschland kommen Jenny Jinya (Panini Verlag), Esra Vural An (Animoon Publishing), Lea Kalbhen (Animoon Publishing), Claudya Schmidt (Splitter Verlag), Peter Eickmeyer (Splitter Verlag), Gaby von Borstel (Splitter Verlag), Anne Herzel (Cross Cult) und Michael Peinkofer (Ravensburger Verlag GmbH).

Neben dem Leipziger Cosplay Wettbewerb, der traditionell am Samstag, 29. März stattfindet, können MCC-Besucher:innen auch wieder an der WunderCosplay Competition teilnehmen. Wie im vergangenen Jahr sucht der WunderZeilen Verlag die fantastischsten Buch-Cosplays der MCC. 2024 in Leipzig bereits angekündigt, findet am Sonntag, 30. März, die Premiere der neuen Cosplay Performance Meisterschaft Deutschland statt. In Kooperation mit dem Convention-Portal Con-Finder werden ebenfalls auf der Großen Bühne die Finalist:innen ausgezeichnet, die sich bereits in den Landesvorentscheiden bewährt haben.

Am Donnerstag, 27. März, findet die Ankündigung des Tancho Awards im Rahmen einer Talkrunde statt, die sich mit dem Thema „Manga Made in Germany – Wege für die nächste Generation“ auseinandersetzt.

In der Ausstellung Hidden Gems am Backstage Bereich der Großen Bühne in Halle 3 zeigen über zwanzig Indie-Künstler:innen die Vielfalt der Manga-Independent-Szene und geben persönliche Einblicke in ihre Entwicklung als verlagsunabhängige Mangaka.

Hunderte Aussteller und Verlage sorgen auch dieses Jahr wieder dafür, dass es für die Community viel Spannendes zu entdecken und jede Menge tolle Angebote zum Mitmachen gibt. Zu den Programm-Highlights zählen zum Beispiel die Workshops von Art Macoro und der DJG aber auch die Pen & Paper Events der Phantastischen Akademie. Unter der Spielleitung von Christoph Hardebusch stürzen Liza Grimm, Mikkel Robrahn, Anabelle Stehl und Markus Heitz sich am Freitag, 28. März, live ins Abenteuer „Bibliothek aus Obsidian“.

Wer immer schon einmal sehen wollte, wer hinter den deutschen Stimmen seiner Lieblingsfilme-, Serien und Anime steckt, ist in der neuen Synchro-Area in Halle 3, Stand E401 richtig. Dort warten prominente Sprecher:innen mit Autogrammen, Fotos und sogar Audio-Aufnahmen auf ihre Fans – darunter Santiago Ziesmer (u. a. die Stimme von SpongeBob) und Engelbert von Nordhausen (u. a. die Stimme von Samuel L. Jackson).

Hörenswertes erwartet die MCC-Besucher:innen auch bei „Tres Toni – Drei Töne verbinden Japan und Deutschland“ am Donnerstag, 27. März mit Alice Uehara, Chieko Kinugasa und Yuki Steinbach auf der Großen Bühne, Halle 3, Stand G400. Fans des City Hunters können sich auf das Comeback am Samstag, 29. März, freuen (Schwarzes Sofa, Halle 1, Stand A501/C500). Dort veranstaltet auch der Loewe Verlag am Sonntag, 30. März, das Remake der beliebten Anime- und Manga-Serie von Astro Boy Schöpfer Osamu Tezuka „Mit Unico ab ins Abenteuer!“. Bei den zahlreichen Vorstellungen im Anime-Kino im Messehaus, Ebene -1, Raum M3 lässt es sich wahlweise wunderbar entspannen, mitfiebern oder gruseln. So wird zum Beispiel am Donnerstag, 27. März, von 15:30 bis 17 Uhr „A Certain Magical Index – The Movie: The Miracle of Endymion“ gezeigt. Ein Besuchermagnet wird garantiert auch der über 150 m2 große, reich mit Fanartikeln bestückte Gemeinschaftsstand von Elbenwald & Elbenwald Festival in Halle 3, Stand C209/D202. Und natürlich treffen sich am Samstagabend alle Cosplay-, Anime- und Comicfans zum Feiern auf der Anime Party in der Moritzbastei.

Neu auf der MCC ist auch das Team Sam am Info-Point in Halle 3, J401. Es hilft allen, die während ihres Besuchs Unterstützung bei Themen wie Angst, Bedrängnis, Belästigung, Unsicherheit oder Überlastung benötigen.

Das Programm mit allen Ehrengästen, Ausstellern und Terminen wird ab dem 27. Februar veröffentlicht.

Kommentare (0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert