Am heutigen Donnerstag, 25.4., ist in Bad Hersfeld der Libri.Campus 2024 gestartet. Unter dem Motto „Lust auf Zukunft“ hat der Branchenlogistiker erneut 200 Buchhändler:innen eingeladen, sich über die nächsten zwei Tage intensiv mit den Themen Veränderungen und Veränderungskompetenz auseinanderzusetzen.
„Unsicherheit ist Gift“, sagte Libri-Vertriebsleiter Bertram Pfister in seiner Eröffnungsansprache. Daher gelte es, „mit positiver Aktivität“ an Veränderungen ranzugehen, wie Referent Ilja Grzeskowitz zum Auftakt in seinem Vortrag betonte. Denn die Buchbranche sei nach wie vor „eine großartige Branche“, deren Zukunft wir mit positivem Mindset gestalten müssen. Einen ersten konkreten Tipp dazu hatte er auch: einfach häufiger mal „Auja!“ sagen.
Nach der Mittagspause wurden in kurzen Runden erste Insights aus der Projektgruppe „Kundenbedürfnisse entdecken“ vorgestellt, bei der verschiedene Buchhandlungen sich ans Thema Kund:innenbefragung gewagt haben – und allesamt feststellten, wie einfach eine solche dank diverser Tools (Google Forms) umzusetzen ist.
Wie man auch mit viel Tradition in die Zukunft gehen kann, erzählte dann Michele Piroli, der vor zwei Jahren als Quereinsteiger mit Langenkamp die älteste Buchhandlung Lübecks übernommen hat. Sein Erfolgsrezept sei es, das „Einkaufen zum individuellen Erlebnis“ zu machen. Von der „Macht der Atmosphäre“ berichteten danach die Innenarchitekt:innen Calina und Per Hohberg.
Beim letzten Programmpunkt des ersten Tages – eine Kooperation von Libri und BuchMarkt – erzählten auf der Bühne Buchhandelsberater Klaus W. Bramann und die „Nachfolgerinnen“ Lisa Stöhr (Büchergilde Buchhandlung & Galerie, Frankfurt) und Nicole Hemme (Heikendorfer Bücherinsel, Schleswig-Holstein) moderiert von BuchMarkt-Chefredakteurin Hanna Schönberg aus ihrer jeweiligen Perspektive von ihren Erfahrungen beim Thema Nachfolge/Übernahme. Dass das Thema virulent ist, zeigte auch die Anzahl der in der abschließenden offenen Fragerunde gestellten Fragen.