Bücher in den Medien Literatur-Podcast „Die Zwei von der Talkstelle“ feiert 250. Folge

Vera Nentwich und Tamara Leonhard (Foto: privat)

Was haben Jan Weiler, Andreas Eschbach, Gisa Pauly und Marah Woolf gemeinsam? Sie alle schreiben Bestseller und sie alle waren bereits zu Gast im Podcast „Die Zwei von der Talkstelle“, den die Willicher Autorin Vera Nentwich gemeinsam mit ihrer saarländischen Kollegin Tamara Leonhard betreibt. Nun feiern die beiden ihre 250. Folge.

„Man kann uns zehn Tage und vierzehn Stunden am Stück hören“, rechnet Nentwich lächelnd vor. Seit mehr als fünf Jahren produzieren die beiden wöchentlich eine Ausgabe, in der sie die verschiedenen Aspekte des Schreibens und Veröffentlichens von Büchern beleuchten. Mal unterhalten sie sich miteinander und reflektieren aktuelle Herausforderungen bei den eigenen Schreibprojekten. Ein anderes Mal ist ein Gast eingeladen, der Einblicke in seine Arbeit gibt. Da spricht Oliver Schütte als Drehbuchautor über KI bei seiner Arbeit an preisgekrönten Filmprojekten, erzählt die mehrfache Reisejournalistin des Jahres, Stephanie Bisping, über die
Recherche in fremden Ländern und die SWR-Promireporterin Kristina
Hortenbach über ihren Weg zum Roman.

„Wir kommen beide aus dem Selfpublishing, aber versuchen, alle Aspekte des Schreibens und Veröffentlichens abzudecken“, erläutert Leonhard. Verleger Armin Gmeiner war ebenso schon zu Gast, wie Martina Wunderer, Lektorin für deutschsprachige Literatur bei Suhrkamp, oder die Filmrechteagentin Elke Brand.

Die Aufnahmen finden online jeweils zu Beginn einer Woche statt. Zum Jubiläum denken die zwei an ihre Anfänge zurück: „Wir haben schon überlegt, ob wir unsere ersten Folgen nicht löschen sollen“, gesteht Vera Nentwich. Man könne deutlich hören, dass sie damals noch nicht so recht wussten, was sie wollten, und auch die Technik noch nicht vollständig beherrschten. Sie haben sich aber entschieden, alles verfügbar zu lassen. Schließlich könne man so die Entwicklung der Produktion miterleben.

Mittlerweile sehen die beiden Autorinnen ihre Gesprächspartner:innen auch während der Aufzeichnung und so bekommen die Unterhaltungen eine noch persönlichere Note. „Da schauen wir dann schon mal in das Profistudio der SPIEGEL-Redaktion oder wie bei dem Talk mit Mario Giordano aufs Meer in Sizilien“, berichtet Leonhard. Bei der Frage, auf welche Folge sie besonders stolz sind, schauen sie sich fragend an und müssen lange überlegen. Sie seien fast jedes Mal sehr beeindruckt von den Einblicken, die sie von den Gästen bekämen. „Um mit der Direktorin Ute Schwens von der Deutschen Nationalbibliothek sprechen zu können, haben wir fast ein Jahr gebaggert“, ergänzt Nentwich. Diese Folge sei auf jeden Fall ein Highlight gewesen, erklären beide übereinstimmend. Gefragt, warum sie so viel Zeit in ein Projekt investieren, dass keinerlei materiellen Gewinn verspricht, lächeln sie.

Die wöchentlichen Gespräche hätten sie durch die Coronazeit gebracht, erläutert Vera Nentwich, und Tamara Leonhard ergänzt, dass es einfach Spaß mache. Wenn sie dann auf einer Buchmesse oder bei anderen Gelegenheiten von treuen Fans des Podcasts angesprochen würden, dann wüssten sie, warum sie dies tun würden. So ist es nicht überraschend, dass beide heftig den Kopf schütteln bei der Frage, ob ein Ende ihrer Show in Sicht wäre. So lange es diesen Spaß macht, denken sie nicht ans Aufhören, sind sie sich einig.

Tamara Leonhard ist freiberufliche Lektorin und ist als Autorin und Sängerin aktiv. Vera Nentwich ist im Hauptberuf IT-Beraterin und schreibt seit Jahren Krimis und Romane. Zusätzlich tritt sie als Kabarettistin auf. Beide waren
mehrere Jahre Vorsitzende des Selfpublisher-Verbands, der
Interessenvertretung der unabhängigen Autorinnen und Autoren. Der Podcast „Die Zwei von der Talkstelle“ ist auf allen gängigen Plattformen wie
Spotify, iTunes oder auch YouTube sowie unter https://zweivondertalkstelle.de zu hören.

Übrigens: Auch BuchMarkt bietet einen Podcast an. allesBuchMarkt ist auf allen gängigen Plattformen zu hören.

Kommentare (0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert