Mit einem Jubiläumsprogramm zum 50jährigen Bestehen des DuMont
Literatur und Kunst Verlags, einem Tochterunternehmen der Kölner Unternehmensgruppe M. DuMont Schauberg, wird sich Dr. Gottfried Honnefelder (59) nach nahezu 10-jähriger Tätigkeit als alleingeschäftsführender Gesellschafter des Verlages zum 1. April 2006 von DuMont verabschieden, um eigene Wege zu gehen. siehe auch DREI FRAGEN [mehr…].
Marcel Hartges (44), bisher Verlagsleiter Taschenbuch bei Rowohlt, übernimmt die Nachfolge von Honnefelder. Mit Hartges wird der DuMont Literatur und Kunst Verlag in den kommenden Jahren sein Literatur- und Kunstprogramm als Verlag von Autoren weiterführen und ausbauen.
Honnefelder hatte die Leitung des DuMont Buchverlags in der Nachfolge von Ernst Brücher und Daniel Brücher zum 1. Januar 1997 übernommen, nachdem er 23 Jahre für den Suhrkamp Verlag tätig war, seit 1. Januar 1979 als Geschäftsführer. Bei DuMont gelang es ihm in kurzer Zeit, so „Die Welt” (5.9.1998), „ein neues literarisches Verlagsprofil zu verwirklichen, ohne vorher auf allen wichtigen Buchmessen und sonstigen Literaturbörsen dieser Welt mit Millionen um sich zu werfen. Ein Autorenverlag.” 1999 wurde Honnefelder von BuchMarkt zum Verleger des Jahres gewählt.
Neben seiner verlegerischen Tätigkeit ist Honnefelder Verfasser von Aufsätzen zur Medien-, Lese- und Buchhandelskultur sowie Herausgeber klassischer Werkeditionen. Ehrenamtlich ist er Mitglied des Stiftungsrates für den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, Mitglied des Vorstandes des Börsenvereins und Vorstandsvorsitzender des Literaturhauses Köln.
Zum 1. September 2001 hatte M. DuMont Schauberg den DuMont Buchverlag in drei rechtlich selbstständige Verlage überführt: den DuMont Literatur und Kunst Verlag, den DuMont Reiseverlag und den DuMont monte Verlag. Der DuMont Reiseverlag wurde zum 31. Dezember 2004 in die MAIRDUMONT Gruppe integriert, der DuMont monte Verlag konzentriert sich seit 2003 auf das Kalendergeschäft und firmiert als DuMont Kalenderverlag.