Hanser-Verleger Jo Lendle hat bei einer Rede im Literaturhaus sein persönliches Messefazit gezogen. Wir haben ihn gebeten, das etwas zu präzisieren:
Die Frankfurter Buchmesse 2018 wird nicht nur für seinen strahlenden Überraschungsgast Spätsommer in Erinnerung bleiben, sondern auch für das, was fehlte: Zum einen natürlich der Nobelpreis – so schmerzhaft die Verschiebung war, so richtig ist sie auch. Dann Inge Feltrinelli, die große Verlegerin: Nicht wenige Kollegen legten im Gedenken an ihre Farbenfreude besonders leuchtende Krawatten an. Und schließlich die nahezu komplett abgeblasenen Verlagsfeste. Damit hatten die Messeflure ein Gesprächsthema:
„Klagende Verleger gehören zum Inventar. Aber wenn sie ihre Feste absagen, wird’s ernst.“
Auch bei Hanser haben wir in diesem Jahr eine Pause eingelegt. Um so mehr hat mich gefreut, wie die Branche mit der unverhofften Abendfreizeit umging. Am Mittwoch riefen einige Lektoren dazu auf, sich einfach auf eigene Faust zu treffen. Der Flashmob war ein voller Erfolg: Wer um Mitternacht vom Dinner kommend um die Ecke bog, stieß auf einen Pulk guter Laune, der die halbe Straße einnahm, die Bar selbst war dem Ansturm längst nicht mehr gewachsen.
Am nächsten Abend öffnete kurzfristig das Literaturhaus seine Pforten, um der unbehausten Branche Herberge zu geben. Jeder Verlage konnte sich aus zwei, drei Bierkisten, einem Besenstiel und einem Schild den eigenen Minimessestand basteln, so dass das Literaturhaus sich im Handumdrehen in eine fröhlichen Marktplatz verwandelte. So gleichberechtigt dichtgedrängt standen Verlage zum letzten Mal vor zwei Jahrzehnten im alten Messehaus am Leipziger Marktplatz zusammen. Es ging ein starkes Zeichen von dieser Zusammenkunft aus: Die Gemeinsamkeiten überwiegen. Die Branche tut gut daran, nicht in Alleingängen zu denken, sondern ihre Stärken im Verbund auszuspielen. Es gab einige kurze Statements an diesem Abend, dies waren meine Überlegungen zur Lage:
Einige ungeordnete Gedanken, gesprochen aus Anlass der Buchmessen-Stegreifparty im Literaturhaus Frankfurt, aber nicht nur diese betreffend, sondern generell Entwicklungen und Möglichkeiten gegenwärtiger Verlagsarbeit
1. Diese Nacht steht unter dem Motto #WirmachenBücher. Erfreulich sachliche Aussage: so nüchtern, einfach und klar wie jede gute Feier. Dies ist eine Pop-Up-Party – nicht zuletzt, weil es in diesem Jahr einige Pop-Down-Partys gab. (Unsere eigene zum Beispiel.)
2. Man redet auf Messen ja viel, wenn der Tag lang ist – und die Tage sind weiß Gott lang. Ich habe in dieser Woche mit Kollegen aus allen möglichen Ländern zusammengesessen, man tauscht sich aus, Tipps und Ideen und Lektüren, die einem nicht aus dem Kopf gehen. Und dann trifft man die Agenten und hört staunend von den neuesten Trends.
3. Mein Lieblingstrend dieser Messe wurde mir gleich am ersten Tag von einer Agentin zugeflüstert, unter dem Siegel der Verschwiegenheit: UpLit.
4. Man muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen. UpLit. Was könnte schöner sein. Ich stand unmittelbar in Flammen, war hin und weg und wollte das alles ungelesen kaufen. UpLit – was sollte man sich Herrlicheres wünschen? Das ist doch der Grund, warum wir Bücher machen. Auf einmal fühlte ich mich so leicht.
5. Das sei allerdings, unterbrach die Agentin meine rasch entrückten Gedanken, im Grunde der gleiche Trend wie letztes und vorletztes Jahr und in den Jahren davor, auch wenn es damals noch ChickLit oder EasyLit hieß. Aber das klinge in dieser Saison einfach nicht mehr frisch. Ich würde das sicherlich verstehen.
6. Klar. Alles in Ordnung. Ich hatte einfach kurz zu hoffen gewagt. Kommt nicht wieder vor.
7. Der Vollständigkeit halber und weil es so schön ist: Sie nannte noch einen zweiten heißen Messe-Trend. Mit einem nicht minder verlockenden, amerikanisch ausgesprochenen Namen, halten Sie sich bitte an Ihrem Nachbarn fest: LatteLit.
Ist allerdings leider auch nichts anderes als der Rest.
8. Wie auch immer. In jedem einzelnen dieser Gespräche tauchten früher oder später unsere 6 Millionen verlorenen Buchkäufer auf. Auch wenn die internationale Verlagsszene nicht wirklich flüssig Deutsch spricht, ein Wort beherrschen sie inzwischen alle: „Leserschwundstudie“.
9. Ich habe den Kollegen dann immer gesagt, dass ich das ernst nehme, dass man die Studie aber einordnen muss. Sie zählt einfach, wie viele Menschen zwischen 2012 und 2017 ein Buch gekauft haben. Irgendein Buch. Ist es das, worauf wir aus sind?
10. Was die Studie unterschlägt: 2012 erschienen zum Beispiel die ersten Bände von „50 Shades of Grey“. Viele Menschen, die es sonst womöglich nicht so mit Büchern haben, besorgten sich damals aus Neugier eins und jagten damit die Käuferzahl durch die Decke. Unser vielbeschworenes Vergleichsjahr 2012 war auf diese Weise das Jahr mit den meisten Zumindest-ein-bisschen-Buchkäufern aller Zeiten. Schön für den Handel. Aber ist das allein unser Ziel – irgendein Buch? Ist es das, worum es geht?
11. Das Motto dieses Abends heißt also #WirmachenBücher. Wie schön. Aber mir ist das zu wenig. Wir machen ja nicht einfach irgendwelche Bücher.
12. Um in diesen Wochen auch mal etwas Hübsches über Konzernverlage zu sagen: Random House hat im vergangenen Jahr eine Entscheidung getroffen, die nicht selbstverständlich ist. Sie haben entschieden, dass ihnen der neue Sarazzin nicht passt. Ich begrüße das, seine Bücher haben den unheilvollen Sumpf aus leerlaufender Aversion und haltlosen Vermutungen mit angerührt, in dem wir nun stecken. Wer nur auf Studien von Käuferzahlen starrt, wäre leicht zu einer anderen Entscheidung gekommen.
13. Vor einigen Jahren habe ich in einem Vortrag mal die damals offenbar noch irritierendere These geäußert, dass Verlage ihr Türhütermonopol verlieren. Ich lud dazu ein, diese Veränderung im verlegerischen Tun mitzudenken. Verlage sind nicht länger der einzige Weg in die Öffentlichkeit. Das gilt für Buchverlage ebenso wie für Zeitungen.
14. Seither haben wir erlebt, dass die neue Vielstimmigkeit nicht nur Vorteile mit sich bringt. Dass daraus nicht nur Partizipation und Teilhabe entspringen, sondern auch Trolle, Bots und Dreck. Bisweilen könnte man denken, die Welt sei zu einem großen, lauten, schlecht gelaunten Stammtisch geworden.
15. Den damaligen Gedanken müsste ich heute schärfer formulieren: Gerade weil außerhalb klassischer Vermittlungsinstanzen alles möglich ist, zählt das Vorkosten um so mehr. Was damals, im Auftakt der neuen Freiheiten, nach Dünkel schmeckte, erscheint heute verlockender: Auswahl. Ich wünsche mir, wir würden dies von der Buchmesse mitnehmen: Wenn es einen Grund gibt, warum wir hier gerne zusammenkommen, dann ist es nicht die Tatsache, dass wir einfach Bücher machen. Sondern dass es gute sind.
16. Das Türhütermonopol kommt nicht wieder. Das ist auch so in Ordnung. Etwas anderes aber bleibt: Wir können entscheiden, wofür wir stehen, welche Bücher wir verlegen. Und die Antwort muss sein: Nicht irgendwelche.
17. Hier sind ein paar blumige Trends, von denen ich mir wünsche, dass ein paar davon sich über die Messe hinaus verbreiten: Wir machen notwendige Bücher und nennen das meinetwegen EssentialLit. Wir machen entschiedene Bücher und nennen es ResolutLit. Wir machen Bücher, an die wir selber glauben, ohne nach einem imaginären Publikum zu schielen, und nennen das ProudLit. Wir machen erhebende Bücher und nennen das allen anderweitigen Verwendungen zum Trotz UpLit. Wir machen Bücher, in die wir verknallt sind, und nennen es LoveLit.
18. Und wir machen Buchmessenpartys, obwohl alle Buchmessenpartys abgesagt sind. Und nennen das: DontQuitLit.
Danke, danke fuer diese wichtigen
Worte in dieser Zeit.
Nicht verzagen, hier in Kanada lesen
die Leute wieder mehr echte Buecher.
Warum? Egal.
Leser wollen Hoffnung, besonders auch fuer die Kinder.
UpLit? Ja, bitte.
Anne Millyard,
Im (Un)ruhestand
frueher Annick Press
Der kleine Beitrag ist selbst schon UpLit. Wie schön. Zuversicht ist gut. Zuversicht kommt über höhere Berge drüber als Skepsis, Zweifel, Angst.
Der Trend ist allerdings nicht total 2018, sondern eher 2017, insofern damals bereits sommeraktuell im Guardian vermeldet, wo es dann zudem hieß: „Demand for Up Lit has been building since 2016, says Lisa Milton.“ https://www.theguardian.com/books/booksblog/2017/aug/02/up-lit-the-new-book-trend-with-kindness-at-its-core
Angesichts der abgesagten Verlagsparties fragt sich allerdings, ob so ein Saison-Trend schon zur Hoffnung berechtigt, die Krise sei vielleicht nur ein Messfehler und die klassische Lesekultur würde nicht auf Sicht von 10, 20 Jahren so drastisch kontrahieren, dass zwar Bücher noch „gemacht“ werden – aber die Spielräume für die EssentialLit so eng werden, dass alles, was eine leichte Herausforderung darstellt, schließlich als Non-CommercialLit endet? Aber natürlich ist Offensive die beste Verteidigung und daher Zuversicht die Munition, die man nicht genug verschießen kann.