Die operative Führung der Retail-Aktivitäten der Valora-Gruppe in Deutschland wird ab Januar 2004 durch die verantwortlichen Geschäftsführer Mathias Gehle und Lars Bauer wahrgenommen. Beide berichten direkt an den CEO Valora Retail, Josef Jungo, der bei Valora für das gesamte Retail-Geschäft verantwortlich ist.
Zusätzlich zu seiner Verantwortung für die kaufmännischen Bereiche übernimmt Mathias Gehle die Leitung der Bereiche Einkauf und Vertrieb.
Die Leitung Medienvertrieb wird weiterhin interimistisch durch Hanspeter Gehrig wahrgenommen. Die Leitung Verkauf, die in diesem Jahr durch Denis Vaucher (37) wahrgenommen wurde, wird wie geplant durch einen lokalen Vertreter übernommen. Vaucher wird in die Schweiz zurückkehren und ab 1. Januar 2004 die Leitung des Geschäftsbereiches Convenience/Caffè Spettacolo übernehmen.
Ab 1. Januar 2004 tritt Lars Bauer (36) in die Unternehmung ein und ist verantwortlich für den Bereich Verkauf des gesamten Filialnetzes mit insgesamt 143 Verkaufsstellen inklusive der Kontakte zu den Vermietern. Bauer war zuletzt als Geschäftsführer der HDS Retail Deutschland GmbH tätig.
Gemeinsam sollen Lars Bauer und Mathias Gehle mit Projektleiter Hanspeter Gehrig den Integrationsprozess der vier Firmen Stilke, BHG, Sussmann’s und HD Presse + Buch vorantreiben.
Im Ravensburger Buchverlag sind einige Kern-Positionen neu besetzt worden. Die Bilderbuch-Redaktion erhielt am 1. November eine neue Leitung: Dr. Elisabeth Blakert (39) steht jetzt dem Team vor. Frau Blakert war von 2001-2003 verantwortlich für das Kinder- und Jugendbuchprogramm beim Gondrom Verlag in Bindlach. Sie übernimmt die neue Position von Geschäftsführerin Renate Herre, die die Redaktion bislang kommissarisch geleitet hat.
Bereits seit Anfang Oktober ist Albert Rosenbrock (47) als Herstellungsleiter für die Produktion der Ravensburger Bücher zuständig. Er kommt vom Lagenscheidt Verlag und löst den langjährigen Leiter Max Weishaupt ab, der in den Ruhestand gegangen ist.
Ab dem 1. Dezember 2003 betreut Torben Hendrik Thies den Key-Account FX bei Ravensburger. Herr Thies absolvierte eine Verlagskaufmannsausbildung beim Axel Springer Verlag und studierte Kommunikationswirtschaft in München. Er ist zuständig für die Vertriebswege Pressegrosso, Discount und Sonderkunden.
Wolfgang Michael Hanke (48) wird im Frühjahr 2004 die Leitung der Herstellungsabteilung der Verlagsgruppe Random House übernehmen. Nach dem Studium der Verlagswirtschaft und Verlagsherstellung an der Fachhochschule für Druck in Stuttgart arbeite er als Hersteller bei mehreren deutschen Verlagen, darunter Hoffmann und Campe sowie S. Fischer. Er war Dozent an den Schulen des Deutschen Buchhandels für das Fach Herstellung und Verlagskunde. Heute ist er Herstellungsleiter Literatur / Sachbuch / Wissenschaft beim Verlag C.H. Beck.
Wolfgang Hanke wird Peter Sturm (61, Foto) nachfolgen, der auf eigenen Wunsch in den Ruhestand geht. Sturm absolvierte nach der mittleren Reife eine Schriftsetzerlehre und erwarb danach an einer Werbefachschule einen betriebswirtschaftlichen Abschluss. Er begann seine berufliche Laufbahn bei der Nürnberger Zeitung. Nach weiteren Stationen bei einigen Fachverlagen kam er 1971 zum Wilhelm Goldmann Verlag, der 1977 von Bertelsmann übernommen wurde. 1987 wurde Sturm Geschäftsführer des Goldmann Verlags und trat in die Geschäftsleitung der neu geschaffenen Verlagsgruppe Bertelsmann ein.
Peter Sturm hat sich um den Goldmann Verlag und die Verlagsgruppe Random House außerordentlich verdient gemacht. Er hat die ihm anvertrauten Herstellungsabteilungen über dreißig Jahre lang sehr erfolgreich geführt. Er hat mit seinem Team die Herausforderungen des technischen Fortschritts vom Bleisatz bis zu „Computer to Plate“ bewältigt und für die Verlagsgruppe Random House effektiv genutzt. Bis heute setzt er sich leidenschaftlich für Synergie- und Optimierungsmaßnahmen ein, mit denen die Arbeitsprozesse innerhalb der Verlagsgruppe Random House und ihrer einzelnen Verlage verbessert werden können.