
Am 10. und 11. Februar 2025 traf sich die Buchwert Fachgruppe WIN in Regensburg bei der Buchhandlung Bücherwurm. 30 Buchhändlerinnen und Buchhändler kamen zusammen, um sich nicht nur fachlich auszutauschen, sondern auch gemeinsam Inspiration zu sammeln und ihre Vision für die Zukunft zu schärfen. „Wir freuen uns sehr, dass so viele Kolleginnen und Kollegen den Weg nach Regensburg gefunden haben. Der direkte Austausch ist für uns alle von unschätzbarem Wert“, so Barbara Janßen, Regionalbetreuerin bei Buchwert.
Zum Auftakt erhielten die Teilnehmenden bei einer Stadtführung durch die UNESCO-Welterbestadt Regensburg spannende Einblicke in die historische Kulisse des Tagungsortes. Anschließend öffnete die Buchhandlung Bücherwurm ihre Türen und wurde zur Bühne für die mitreißenden Ideen ihrer Inhaber Christian und Johanna Röhrl. Die beiden präsentierten ihre kreativen Konzepte zur Kundenbindung und bewiesen eindrucksvoll, dass Buchhandlungen weit mehr sind als Verkaufsorte – sie sind Begegnungsstätten, Inspirationsquellen und kulturelle Ankerpunkte. Am Abend zeigte sich dann eine andere Facette der „Bücherwürmer“: Mit ihrer Band „Grey Earls“ sorgten sie für einen rockigen und energiegeladenen Ausklang des Tages.
Von munteren Debatten war die Tagung im historischen Bischofshof am Krauterermarkt geprägt. Die WIN Mitglieder teilten ihre erfolgreichsten Veranstaltungsideen oder diskutierten über aktuelle Herausforderungen im Buchhandel. Wirtschaftlichkeit, Logistik, Weiterbildung und Unternehmensnachfolge waren zentrale Themen – Bereiche, in denen Buchwert seine Mitglieder mit maßgeschneiderten Lösungen wie dem HandelsCockpit sowie fundierten Analysen und individueller Beratung unterstützt.
Besonders lebhaft besprochen wurde das Thema Nonbook, berichtet die Buchwert-Pressestelle. Mit Begeisterung sei die Idee aufgenommen worden, dass Buchwert zukünftig den Händler:innen den Einstieg in lukrative Ergänzungssortimente erleichtert und so neue Umsatzpotenziale erschlossen werden. Rupert Fraundorfner (Buchhandlung Fraundorfner, Altötting) brachte es auf den Punkt: „Wir müssen mutig sein! Eitelkeiten und Bedenken beim Nonbook gehören in die Vergangenheit. Jetzt geht es darum, unser Geschäft zu stärken und den Rohertrag zu verbessern.“ Kordula Kreitz-Brausch (die buchhändler, Schweich) ergänzte: „Ein liebevoll und abwechslungsreich gestalteter Laden mit sorgfältig ausgewählten Zusatzprodukten zieht neue Kundengruppen an und macht uns einzigartig!“ „Es ist großartig zu sehen, mit welcher Begeisterung das Thema Nonbook aufgenommen wurde. Das bestätigt uns darin, unser Projekt weiter voranzutreiben“, resümierte Hanno Recker von Buchwert.
Buchwerts Fazit der Tagung: Eine produktive und konstruktive Veranstaltung, die gezeigt habe, wie wertvoll der Austausch unter Kolleg:innen sei. „Es hat sich eine tolle Gemeinschaft gebildet, die in den Workshops engagiert zusammenarbeitet, um Antworten auf aktuelle Herausforderungen zu finden.“