Heute heißt es zum 13. Mal: Deutschland liest vor! Über 130.000 Vorleserinnen und Vorleser beteiligen sich am bundesweiten Vorlesetag – das sind rund 20.000 mehr als im Vorjahr. Das teilt die Stiftung Lesen gerade mit.
Die Initiatoren des Vorlesetags, DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung, wollen mit dem Aktionstag „ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für das Lesen setzen und Freude am (Vor-)Lesen wecken“. So sollen langfristig Lesekompetenz gefördert und Bildungschancen eröffnet werden. Der Vorlesetag folgt der Idee: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest an diesem Tag anderen vor – zum Beispiel in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken oder Buchhandlungen, aber auch an außergewöhnlichen Orten wie Bahnhöfen, Zügen und sogar im Karussell.
In diesem Jahr beteiligen sich mehr als 1.000 Politiker und Prominente am Vorlesetag, darunter die Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Manuela Schwesig und Andrea Nahles, die Schauspielerinnen Lisa-Marie Koroll und Christine Urspruch, zweifache Olympiasiegerin im Eiskunstlauf Katarina Witt, Autor Paul Maar, Sänger Thees Uhlmann, die Journalistinnen Gundula Gause, Maybrit Illner, Marietta Slomka und Linda Zervakis sowie die Moderatoren
Palina Rojinski, Peter Kloeppel und Sven Voss.
Um mit gutem Beispiel voranzugehen, lasen die drei Initiatoren des Bundesweiten Vorlesetags Giovanni di Lorenzo (DIE ZEIT), Dr. Rüdiger Grube (Deutsche Bahn) sowie Dr. Jörg F. Maas (Stiftung Lesen) heute im Helmut-Schmidt-Haus rund 25 Grundschülern aus dem Buch Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnt“ von Martin Baltscheit vor.
Teilnehmerzahlen am Bundesweiten Vorlesetag nach Bundesländern geordnet:
Baden-Württemberg: 6818
Bayern: 24613
Berlin: 3350
Brandenburg: 3497
Bremen: 1830
Hamburg: 2069
Hessen: 10241
Mecklenburg-Vorpommern: 2057
Niedersachsen: 14570
Nordrhein-Westfalen: 34660
Rheinland-Pfalz: 7564
Saarland: 1494
Sachsen: 3925
Sachsen-Anhalt: 2244
Schleswig-Holstein: 1886
Thüringen: 1952