Danach fragen Kunden Umgeblättert heute: „Ein Buch, das so viel Wind macht wie kein anderes Werk der Literaturgeschichte“

Jeden Morgen blättern wir für Sie durch die Feuilletons der führenden Tageszeitungen – damit Sie schnell einen Überblick haben, wenn Kunden ein bestimmtes Buch suchen oder Sie nach einer Idee für einen aktuellen Büchertisch:

„Die Würze der Kürze“: Bewusstseinserweiternde Experimente statt identitätskitsch: Im gegenwärtigen Literaturbetrieb leistet die Erzählung, was der Roman sich leider kaum noch traut. Eine kleine Bestandsaufnahme. „Eine verfehlte Vor­stellung von „Authentizität“, die über die Jahrzehnte in Debatten über die Gegenwartsliteratur immer wieder einmal gefordert wurde zur Abwechslung von einer Literatur, die sich wirklich als Kunstform versteht, also auch mehrdeutig und rätselhaft sein kann, hat sich inzwischen in der Breite durchgesetzt. Und so verbraucht es auch scheint: Weiterhin quälen uns Autoren und Verlage mit dem Konzept ‚Familienroman über drei Generationen‘.“

„Mysteriöses Fernstromauf“: Für solche Stürme hatte der Wetterbericht zuvor noch keine Worte: In Alain Damasios phantastischem Abenteuerroman Die Horde im Gegenwind kämpft eine Elitetruppe gegen eine Natur, die Lawinen bergauf bläst. „Es ist ein Buch, das so viel Wind macht wie kein anderes Werk der Literaturgeschichte. In Frankreich hat es vor zwanzig Jahren die Bestsellerlisten gestürmt, eine halbe Million Exemplare haben sich verkauft. In Deutschland ist Alain Damasios Epos Die Horde im Gegenwind bisher weitgehend unbekannt geblieben, was auch an den Herausforderungen der Übersetzung gelegen haben mag. Nun aber hat der Verlag Matthes & Seitz nach Die Flüchtigen, dem jüngsten Roman des 1969 in Lyon geborenen Autors, auch dessen frühes Hauptwerk herausgebracht.“

  • Alain Damasio, Die Horde im Gegenwind. Roman. (aus dem Französischen von Milena Adam; Verlag Matthes & Seitz)

„Tod eines Kaninchens“: Katharina Hackers neue Kurztextsammlung Über Leben mit Tier nimmt das Prinzip der „Minutenessasys“ dieser Schriftstellerin wieder auf. „Unpaginiert, als wäre selbst eine Seitenzahl zu viel der Ablenkung von den auf ihre Essenz gebrachten Gedanken und, ja, Liebeserklärungen an die animalischen Lebensbegleiter.“

  • Katharina Hacker, Über Leben mit Tier. (Berenberg Verlag)

„Picknick mit toter Begleitung“: Was für eine schöne Leich’: Adeline Dieudonnés makabrer Roman Bleib. „Die Vermischung von Tragischem und Groteskem, von Märchenhaftem und Phantastischem, von Liebenswertem und Grau­samem ist auch ein Markenzeichen der jungen belgischen Autorin Adeline Dieudonné, die 2018 mit ihrem ersten Coming-of-Age-Roman Das wahre Leben einen fulminanten internationalen Bestseller gelandet hat.“

  • Adeline Dieudonné, Bleib. Roman. (aus dem Französischen von Sina de Malafosse; Dtv)

„Extremwettermensch“: Robert Menasse zum Siebzigsten. „Niemand jedenfalls schrieb und schreibt in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur so leidenschaftlich über die EU wie der 1954 in Wien geborene Schriftsteller.“

„Das Glück der Realität“: Zum 84. Geburtstag Mirjam Presslers erinnern sich Wegbegleiter an die Kinderbuchautorin. Im Jüdischen Museum in Frankfurt sprechen sie über Glück, Realität und Antisemitismus – und darüber, was im Jahr 2024 von Pressler bleibt.

folgt…

„‚Was für eine furchtbare Sache, Mutter zu werden’“: In ihrem Roman Meine Arbeit umkreist die Dänin Olga Ravn aufwühlend einen fundamentalen Rollenwechsel. „Olga Ravns Roman Meine Arbeit hat eine Handlungslinie, die sich leicht zusammenfassen lässt. Aber so stellt sie sich nicht im Buch dar. Es zeichnet sich nicht allein durch die verschiedenen Anfänge und Fortsetzungen aus, auch die Chronologie ist aufgebrochen, Tonlage und Stil wechseln. Die Autorin versucht, einem besonderen Lebensabschnitt, einer Zeitwende in der Biografie einer Frau sprachlich und mit den Mitteln der Montage beizukommen – in erzählender Prosa, mit Protokollen, Tagebuchauszügen, szenischer Darstellung und Lyrik. Sachlich-nüchterne Passagen wechseln mit bilderreichen, assoziativen; Gespräche folgen auf innere Monologe.“
  • Olga Ravn, Meine Arbeit. Roman. (a. d. Dän. v. Alexander Sitzmann u. Clara Sondermann; März)