Welche Bücher werden in den aktuellen Ausgaben der Wochenzeitungen „Der Freitag“ und „Die ZEIT“ besprochen?
Ausgabe 07 des „Freitag“:
Dana Schmalz: Man will vom Überkonsum ablenken
Das weltweite Bevölkerungswachstum wurde immer mit Sorge gesehen. Doch nicht das Wachstum ist das Problem, sondern unser westliche Überkonsum, analysiert die Autorin Dana Schmalz
Von Thomas Gesterkamp
Belohnt, korrumpiert, vernichtet
Arno Frank zeichnet in seinem Roman Ginsterburg das Porträt einer Kleinstadt in der NS-Zeit. Aktueller könnte ein Buch kaum sein
Von Thomas Hummitzsch
Ein großzügiger Standpunkt
Thomas Wagner erinnert in seinem Buch an die intellektuelle Beziehung zwischen dem Philosophen Theodor W. Adorno und seinem rechten Widerpart Arnold Gehlen
Von Thomas Wagner
Volker Weiß analysiert, wie die neue Rechte die Geschichte des 20. Jahrhunderts für ihre Zwecke umschreibt
Von Lennart Laberenz
Rundfunkrede von Thomas Mann: Im Alter ein glühender Demokrat
Die Schriftstellerin Mely Kiyak hat Thomas Manns berühmte Rundfunkreden neu herausgegeben und kommentiert
Von Thomas Blum
Digitale Diagnosen: Die Soziologin Laura Wiesböck im Gespräch
Neurodivers, toxisch, triggern: Therapeutisches Vokabular hat sich längst in unsere Alltagssprache eingenistet. Laura Wiesböck untersucht in Digitale Diagnosen, welche Ideen von Normalität dahinter stecken
Von Katharina Stahlhofen
Eine Chronik aus Thüringen: Harte Arbeit und trotzdem vergessen
Der Journalist und Schriftsteller Landolf Scherzer porträtiert eine Familie aus Thüringen. Und zeigt mit seiner detailgenauen Familiengeschichte die große Kraft der kleinen Leute
Von Irmtraud Gutschke
Sachbuch-Kolumne: Begierig aufs Neue und respektfrei gegenüber Gewohntem
Spinnen, Farne und legendäre Unruhegeister: Unser Autor, Prof. Erhard Schütz, erkundet mit zwei Büchern die Naturwisschenschaften und liest dann Reiseberichte aus der Sahara
Von Prof. Erhard Schütz
Psychatrie: Ein Leiden als Fallgeschichte
Die Essayistin Rachel Aviv hinterfragt in ihrem Buch Sich selbst fremd unsere westlich zentrierte Seelenheilkunde
Von Vanessa Oberin
Literatur: Für Fans von Alfred Hitchcock
In Japan ist das Buch Leichter Schwindel der Schriftstellerin Mieko Kanai ein Kultroman. Bereits 1997 im japanischen Original erschienen, wird es erst jetzt erstmals in Deutschland verlegt
Von Jana Volkmann
DIE ZEIT, Literatur, Nr. 7/25
Die eigenen Verhältnisse überflügeln
Der Verleger und Sammler Lothar Schirmer erzählt jetzt die Abenteuergeschichten seines barocken Lebens VON ALEXANDER CAMMANN
Lothar Schirmer: Die Bienenkönigin nährt am Ende alle. Gespräche zu Kunst und Büchern mit Magdalena Kröner; Schirmer/Mosel, München 2024; 376 S., 39,80 €
Trip in die Zone
Der Psychiater Jakob Hein setzt die DDR unter Drogen VON INGEBORG HARMS
Jakob Hein: Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste. Roman; Galiani, Berlin 2025; 256 S., 23,– €, als E-Book 19,99 €
Ein echt böses Buch
In Michael Köhlmeiers Roman gibt es fiesen Sex und eine große Erkenntnis VON JENS JESSEN
Michael Köhlmeier: Die Verdorbenen. Roman; Hanser, München 2025; 160 S., 23,– €, als E-Book 16,99 €
Kolumne: KRIMIS
Mord in einer Druckkammer
Will Deans Krimi entführt uns in die Kindheit VON MAX LANDORFF
Will Dean: Die Kammer, Hoffmann und Campe