Mit dem Fachprogramm für die Buch- und Medienbranche möchte die Leipziger Buchmesse den Branchenvertreter:innen eine lebendige Plattform bieten, ihr Fachwissen zu teilen, Innovationen vorzustellen und sich gegenseitig zu stärken.
Preis der Leipziger Buchmesse
Die Nominierten aus 506 eingereichten Werken von 166 Verlagen werden am 5. März bekanntgegeben. Am 27. März findet die große Preisverleihung in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung statt.
Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung
Diese Auszeichnung geht in diesem Jahr an Alhierd Bacharevič für seinen Roman Europas Hunde. Die Verleihung am 26. März im Gewandhaus zu Leipzig wird per Livestream auf der Webseite der Leipziger Buchmesse übertragen. Am 27. März eröffnet Bacharevič auf der Messe das Café Europa.
Forum DIE UNABHÄNGIGEN
Verlagen abseits des Mainstreams bietet das Forum eine Bühne mit Lesungen, Podiumsdiskussionen – und Preisverleihungen. So geht der diesjährige Kurt-Wolff-Preis an den Verlag Theater der Zeit. Der Kurt-Wolff-Förderpreis 2025 würdigt die Edition A·B·Fischer. Die Preisverleihung findet am 28. März statt.
Phantastikpreis SERAPH
Auch in der Phantastik werden wieder Preisträger:innen ausgezeichnet: Herausragende Neuerscheinungen von Fantasy über Science-Fiction bis Horror prämiert die Phantastische Akademie mit dem Phantastikpreis SERAPH. Die Preise in den Kategorien Bestes Buch, Bestes Debüt und Bester Independent-Titel werden am 28. März vergeben.
Fachforum + Literatur
Im Fachforum + Literatur diskutieren Expert:innen Themen, die die Buchbranche bewegen. Am 27. März geht es zum Beispiel um die „Chancen und Relevanz des Kalenders für den Buchhandel“. Die Veranstaltung „Aus dem Maschinenraum“ gibt Einblicke in aktuelle juristische und politische Fragen der Branche.
Sales Award
Der Preis würdigt einzigartige verkäuferische Leistungen sowie innovative Konzepte aus Verlagswesen, Sortiment und Buchhandel – mit besonderem Fokus auf deren Wirkung bei Leser:innen und Endkund:innen. Die Preisverleihung findet am 27. März statt.
Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik
Mit dem Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik wird jährlich eine Person der deutschsprachigen Literaturkritik geehrt, die durch kontinuierliches kritisches Schaffen auf hohem Niveau herausragt. Verliehen wird die Auszeichnung am 27. März durch die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels gemeinsam mit dem Fachmagazin Börsenblatt sowie unterstützt durch die Klett-Stiftung.
Fachprogramm für Autor:innen
Alle Themen, die Autor:innen rund ums Schreiben und Publizieren beschäftigen, finden im Forum autoren@leipzig eine Bühne – von digitalem Publishing bis hin zu Vertragsdetails. Das vielfältige Programm bietet Orientierung in der Branche und vernetzt Autor:innen und Verlage.
Sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und sich weiterzubilden, ist auch das Ziel der größten Autor:innenkonferenz Deutschlands: der Leipziger Autor:innenrunde am 29. März im Congress Center Leipzig. In Tischgesprächsrunden haben Autor:innen die Möglichkeit, mit Expert:innen ihre kreativen und beruflichen Fragen zu diskutieren. Tickets unter: autorinnenrunde.de
Der literarische Nachwuchs steht im Zentrum der Veranstaltung Prosa Prognosen. Gemeinsam mit der Leipziger Buchmesse stellt das Literarische Colloquium Berlin am 28. März die diesjährigen Stipendiat:innen der Autor:innenwerkstatt Prosa vor, inklusive Auszügen aus ihren Werken.
Fachprogramm für Übersetzer:innen
Mit dem Übersetzungszentrum im Forum International rückt die Leipziger Buchmesse das literarische Übersetzen in den Fokus. Es dient als Treffpunkt und Veranstaltungsort für alle, die sich für Literaturübersetzungen interessieren.
Am 27. März werden hier die für den Preis der Leipziger Buchmesse nominierten Übersetzer:innen vorgestellt, bevor am 28. März der:die Gewinner:in gefeiert wird.
Mit der Rebekka wird ein besonderer Preis verliehen: Er würdigt Übersetzer:innen, die mit Leidenschaft und Beharrlichkeit – oft unter schwierigen Bedingungen – Belletristik und Sachbücher übersetzen, dabei jedoch bislang zu wenig Beachtung fanden.
Das vollständige Programm der Leipziger Buchmesse wird am 27. Februar veröffentlicht.
Das Fachzentrum im Congress Center Leipzig (Ebene 0) bietet die Möglichkeit, sich für Besprechungen und kleine Pausen zurückzuziehen. Kostenfreie Tischbuchungen sind unter willkommen@leipziger-buchmesse.de möglich. Öffnungszeiten: 27. März 10–14 Uhr, 28./29. März 10–18 Uhr.
Die Leipziger Buchmesse findet vom 27. bis 30. März 2025 statt. Tickets sind im Online-Ticketshop erhältlich.