Zum 1. Oktober 2017 übernimmt Alexander Elspas (Foto) von Mario Früh (der sich in den Ruhestand verabschiedet), nicht nur den Vorstandsvorsitz der Büchergilde Gutenberg Genossenschaft, sondern auch die Geschäftsführung der Verlagsgesellschaft. Mario Früh bleibt dem Haus aber als Beirat erhalten.
Der 50 jährige Vertriebsexperte (mehr über ihn hier) soll der Büchergilde neue Impulse geben, er wird aber auch weiter in der Geschäftsführung seines Vertriebsbüros Kontor Augsburg bleiben, für die er eine neue Konstruktion gefunden hat (wir berichteten) .
Die neue Lösung ist für die 1924 gegründete Büchergilde Gutenberg eine lange vorbereitete Zäsur, die zu neuen Zielen führen und dabei die Tradition bewahren soll: Das Verlagsunternehmen ist neben der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG) in Darmstadt die einzige heute noch existierende Buchgemeinschaft im deutschsprachigen Raum.
Zu ihren Mitgliedern gehören neben den mehr als 80.000 Leserinnen und Lesern Autoren, Künstler, Buchhändler und Kulturschaffende, denen die Büchergilde Treffpunkt und engagierte Gemeinschaft von Gleichgesinnten ist. Mit besonderen Veranstaltungen sowie eigenen Literatur- und Kulturreisen schafft die Büchergilde kontinuierlich Orte der Begegnung und des besonderen Erlebnisses. Alexander Elspas will die Geschäfte weiter ausbauen und „so die Büchergilde für noch mehr Mitglieder und Genossen attraktiv gestalten.“ Bleiben soll aber: „Die Büchergilde gibt der Literatur in kunstvoll gestalteten, mehrfach preisgekrönten Ausgaben ein besonderes Gesicht. Exklusive Drucke und Skulpturen bereichern in der Linie „Artclub“ das Portfolio, hinzu kommen anspruchsvolle Tonträger.“