Hier finden Sie die Bücher, die morgen in der ZEIT und übermorgen im Freitag besprochen werden. Damit Sie heute schon wissen, wonach der Kunde morgen fragt, was sie auslegen und vielleicht noch schnell bestellen sollten.
Die Zeit
»Wir sind ein Land,das sich hasst«: In den siebziger Jahren wurde Italien von linkem und rechtem Terror heimgesucht. Der Schriftsteller Roberto Cotroneo erzählt in seinem neuen Roman Die Jahre aus Blei von dieser Zeit (Insel)
Eine herbstliche Reise zu Peter Handke nach Paris. Ein Gespräch mit dem berühmten Schriftsteller über seine neuen Bücher Ein Jahr aus der Nacht gesprochen und Immer noch Sturm (Suhrkamp)
Anna Katharina Fröhlich hat den wunderbar exzentrischen Roman Kream Korner (Berlin) geschrieben.
Der interessanteste Lyrikband des Jahres 2010 ist 50 Jahre alt: Rolf Dieter Brinkmanns Vorstellung meiner Hände. Frühe Gedichte; hrsg. von Maleen Brinkmann(Rowohlt)
Der Mensch muss ewig wandern: Guy Helminger: Neubrasilien (Eichborn)
Die Torte unserer Zuversicht. Einfach sind Günter Herburgers neue Gedichte nicht: Ein Loch in der Landschaft A 1 Verlag
Leben am Abgrund. Die neuen Erzählungen von Christoph Peters: Sven Hofestedt sucht Geld für Erleuchtung. Geschichten(Luchterhand)
Vorsicht: Autor knurrt! Gerhard Henschels Chronik der alten BRD von Dieter Hildebrandt
(Hoffmann und Campe)
Das alte Frankreich Peter Carey:Parrot und Olivier in Amerika (Fischer Verlag)
Blumen und Beete: Francis Wyndham, Der andere Garten (Dörlemann)
Affen mit Manieren: Colin McAdam, Fall (Wagenbach)
„Ein Titan“: Faksimile von Beethovens Sinfonie Nr. 9 d-Moll. Mit Texten von Lewis Lockwood, Jonathan Del Mar und Martina Rebmann (Bärenreiter).
„Er lacht“: Albert Camus. Sein Leben in Bildern und Dokumenten; aus dem Französischen v. Alwin Letzkus. (Edition Olms)
„Unser Dürer“ Norbert Wolf: Albrecht Dürer. Werkverzeichnis der Gemälde (Prestel).
„Blütenflut“: Terence Conran/Diarmuid Gavin Das neue Gärtnern. Design mit Pflanzen für Gärten des 21. Jahrhunderts (DVA).
“Kolossal”: Philip Jodido Hadid. Complete Works 1979-2009 (Taschen).
„Geliebte Töle“: Sean Ellis Kubrick the Dog (Schirmer/Mosel).
„Die Fülle“: Monica Bellucci (Schirmer/Mosel)
„Springinsfeld“: Angelika Platen Künstler (]Hatje Cantz]).
„Schrift“: Jürgen W. Frembgen Die Aura des Alif. Schriftkunst im Islam (Prestel).
“Krise”:Paul Levitz 75 Years of DC Comics. The Art of Modern Mythmaking (Taschen).
„Noch immer links“: Susan Neiman: Moralische Klarheit Leitfaden für erwachsenen Idealisten (Hamburger Edition, Hamburg)
Robert Misik Anleitung zur Weltverbesserung. Das machen wir doch mit links (Aufbau).
Martha C. Nussbaum Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit (Suhrkamp).
„Die Droge Musik“: Keith Richards erzählt vom Leben als Rolling Stone – von Stefan Hentz: Keith Richards Life (Heyne).
„Spielraum Kultur“: Georges Didi-Huberman entdeckt Aby Warburg aufs Neue – von Achatz von Müller: Das Nachleben der Bilder Kunstgeschichte und Phantomzeit nach Aby Warburg (Suhrkamp)
„Bis hierhin, und dann wohin?“ Roger Willemsen fährt mit uns Geisterbahn – einmal um die Welt und noch viel weiter – von Susanne Mayer: Roger Willemsen Die Enden der Welt (S. Fischer).
Ein liebender Mann. Seine Bildung war echt, seine Manieren waren ausgezeichnet, seine Memoiren sind große Literatur. Eine neue Biografie bringt uns Casanova nahe – und räumt mit einigen Klischees des Frauenbetörers auf – von Jens Jessen: Ingo Hermann Casanova. Der Mann hinter der Maske (Propyläen).
Meistens mittelmäßig. Die Engelbergs erzählen von den Bismarcks – von Volker Ullrich“: Ernst und Achim Engelberg Die Bismarcks. Eine preußische Familiensaga vom Mittelalter bis heute (Siedler).
Stabile Krise. Heinz Dieter Kittsteiner deutet die deutsche Geschichte im 17. Jahrhundert – von Thomas Meyer: Heinz Dieter Kittsteiner Die Stabilisierungsmoderne Deutschland und Europa 1618–1715 (Hanser).
Maßloser Terror: Norman Naimark klagt Stalin wegen organisierten Genozids an – von Jörg Baberowski: Norman Naimark Stalin und der Genozid (Suhrkamp).
Hebel der Habenichtse. Jörg Fisch seziert mitleidslos die Regeln der Staatenwelt – von Stefan-Ludwig Hoffmann: Jörg Fisch Das Selbstbestimmungsrecht der Völker. Die Domestizierung einer Illusion (C.H. Beck).
Erwache und lache! Barbara Ehrenreich beschreibt, wie die Ideologie des positiven Denkens die Welt verdummt – von Evelyn Finger: Barbara Ehrenreich Smile or Die. Wie die Ideologie des positiven Denkens die Welt verdummt (Kunstmann).
der Freitag
Annett Gröschner: Totenstadt Berlin. Jetzt, in diesen trüben Tagen, erzählen uns Friedhöfe mehr als jeder andere Ort. Eine Beweisführung mit Literaturhinweisen: www.freitag.de/kultur/1047-totenstadt-berlin.