Shortlist für den Deutschen Kinderhörbuchpreis BEO steht fest

Zwölf Hörbuch-Produktionen stehen auf der Shortlist für den Deutschen Kinderhörbuchpreises BEO. Die Preisträger erhalten 5.000 Euro, der Sonderpreis „Bestes Sound Design“ und der „Preis der Kinderjury“ sind mit jeweils 3.000 Euro dotiert. Die Preisträger werden in der Kalenderwoche 44 bekannt gegeben.

Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 25. November, im Thalia Theater in der Gaußstraße in Hamburg statt. Die Schirmherrschaft für den Deutschen Kinderhörbuchpreis hat erneut Felicitas von Lovenberg, Literaturchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, inne, die auch Gast der Preisgala sein wird.

Die Shortlist 2015 in alphabetischer Reihenfolge und nach Kategorien:


Kategorie I (0-6 Jahre)

Roger Hargreaves: Mr. MenTM und Little MissTM. Miss Sonnenschein und drei weitere Geschichten (Der Audio Verlag/SWR2); nominiert als Interpreten: Isabella Bartdorff und Sebastian Schwab

Meyer/Lehmann/Schulze: Die wilden Zwerge. Die Hochzeit/Der Sturm (Hörcompany); nominiert als Interpreten: Martin Baltscheit, Cornelia Schirmer und Franz von Otting

Ulf Nilsson: Kommissar Gordon. Der erste Fall (headroom); nominiert als Interpreten: Ulrich Noethen, Udo Kroschwald, Lotta Doll und Jens Wawrczeck


Kategorie II (7-11 Jahre)

Bertrand Santini: Der Yark (sauerländer audio); nominiert als Interpretin: Mechthild Großmann

Edward van de Vendel: Lena und das Geheimnis der blauen Hirsche (audiolino); nominiert als Interpretin: Anne Moll

Robert Paul Weston: Die Monsterabteilung (Der Audio Verlag); nominiert als Interpret: Bastian Pastewka


Kategorie III (ab 12 Jahre)

Brian Conaghan: Jetzt spricht Dylan Mint und Mr Dog hält die Klappe (Oetinger audio); nominiert als Interpret: Martin Baltscheit

Rainbow Rowell: Eleanor & Park (Hörcompany); nominiert als Interpreten: Franziska Hartmann und Julian Greis

Dianne Touchell: Zwischen zwei Fenstern (audiolino); nominiert als Interpreten: Svenja Pages und Jens Wawrczeck; nominiert als Regisseur: Rainer Gussek


Sonderpreis „Bestes Sound Design“

Michael Ende: Die unendliche Geschichte. Das Hörspiel (Silberfisch/WDR); nominiert für das Sound Design: Jürgen Glosemeyer

Cornelia Funke: Tintenblut. Das Hörspiel (Oetinger audio); nominiert für das Sound Design: Kay Poppe

Karlheinz Koinegg: Die Schule der Weihnachtsmänner (Der Hörverlag/WDR); nominiert für das Sound Design: Henning Schmitz, Martin Zylka und Gerrit Booms

Der Fachjury des BEO 2015 gehören an: Christian Bärmann (Journalist, BÜCHER, Hannover), Volker Bernius (hr2-Bildung und Kultur/Stiftung Zuhören, Frankfurt a.M.), Georg Cadeggianini (Journalist/Autor, München), Ines Dettmann (Junges Literaturhaus, Köln), Heide Germann (Rezensentin, Darmstadt), Christine Knödler (Journalistin, ELTERN family, München), Lothar Sand (Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Frankfurt a.M.), Ilona Schulz (Schauspielerin/Sprecherin, Berlin) und Barbara Stoll (Buchhändlerin, LüneBuch in Lüneburg).

Nach den Sommerschulferien hat auch die Kinderjury ihre Arbeit aufgenommen. In diesem Jahr ermitteln Schüler der Kronach-Grundschule in Berlin-Lichterfelde den „Preis der Kinderjury“. Gemeinsam mit einem Team um die Lehrerin Stephanie Brandi erarbeiten die BEO-Kids in diesen Wochen Kriterien für die Auswahl des Preisträger-Hörbuchs, setzen sich auf künstlerische Weisemit den Longlist-Titeln der Kategorie II (7-11 Jahre) auseinander und küren ihren Gewinner, der auf der Preisverleihung prämiert wird. Begleitet wird die Hör-Arbeit von dem Fotografen und Filmer Heiko Preller; der Mitschnitt des Kreativprozesses wird auf der feierlichen BEO-Gala präsentiert.

Weitere Informationen unter www.kinderhoerbuchpreis.de.

Kommentare (0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert