Der österreichische Wissenschaftsminister Johannes Hahn hat heute den Wettbewerb 2009 „Das beste Wissenschaftsbuch des Jahres“ gestartet: Das Publikum kann bis 28. Februar 2009 über eine Shortlist aus vier Kategorien abstimmen.
Mehrere Wochen lang hat eine Fachjury aktuelle Sachbücher recherchiert, gelesen und ausgewählt. Es war eine komplexe und aufwändige Arbeit, die dabei von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wissenschaftsjournalismus und dem Buchmarkt geleistet wurde. Jetzt steht diese Shortlist fest, aus der das Publikum die Sieger kürt. In vier Kategorien sind jeweils fünf Bücher nominiert. Diese Vorauswahl bietet einen breiten Überblick über ausgezeichnete Sachbücher und Wissensthemen: Von Klimafragen über Gehirnforschung bis zur Physik beim Kochen.
Initiiert wurde diese Aktion im Vorjahr vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF) gemeinsam mit Buchkultur und der österreichischen Buchbranche. Im letzten Jahr haben mehr als 20.000 Interessierte haben 2008 ihre Siegerbücher gewählt.
Eine besondere Kategorie bilden die Junior-Wissensbücher. Dazu hat es erstmals eine eigene Kinderjury gegeben, die bei der Erstellung der Shortlist mitgearbeitet hat. Am 23. März stehen die Siegerbücher 2009 fest und werden im Rahmen einer Gala- Preisverleihung prämiert. Danach steht die ganze Woche unter dem Motto „Wissen und Forschen“: Die Woche des Wissens und Forschens (23. – 28. März) bringt eine Vielzahl an Veranstaltungen in Buchhandlungen und Büchereien. Diskussionen, Workshops und Buchpräsentationen entführen dabei in die weite Welt des Wissens.
Kategorie Junior
Tiere und Natur
Übers. v. Hans Peter Thiel, Marcus Würmli, Ravensburger]
Andrea Fischer
Was glaubst denn du?
Goldmann
Wolfgang Korn
Die Weltreise einer Fleeceweste
Bloomsbury
Susanna Partsch, Rosemarie Zacher
Der Traum vom Fliegen
Bloomsbury
Elisabeth Zöller, Andreas Schick, Anne Bischoff
Unschlagbar
S. Fischer
Kategorie Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaft
Sabine Doering-Manteuffel
Das Okkulte
Siedler
Sibylle Hamann, Eva Linsinger
Weißbuch Frauen, Schwarzbuch Männer
Deuticke
Anton Holzer
Das Lächeln der Henker
Primus
Mary Kreutzer, Corinna Milborn
Ware Frau
Ecowin
Harald Welzer
Klimakriege
S. Fischer
Kategorie Medizin, Biologie
Sandra Aamodt, Samuel Wang
Welcome to Your Brain
Übers. v. Norbert Juraschitz, C.H. Beck
Joachim Bauer
Das kooperative Gen
Hoffmann und Campe
Jürgen Neffe
Darwin
C. Bertelsmann
Susan Pinker
Das Geschlechter-Paradox
Übers. v. Maren Klostermann, DVA
Josef H. Reichholf
Warum die Menschen sesshaft wurden
S. Fischer
Kategorie Naturwissenschaft, Technik
Werner Gruber
Die Genussformel
Ecowin
Ted Nield
Superkontinent
Übers. v. Thomas Wollermann, Gabriele Gockel, Kunstmann
Heinz Oberhummer
Kann das alles Zufall sein?
Ecowin
Brigitte Röthlein
Der Mond
dtv
Metin Tolan, Joachim Stolze
Geschüttelt, nicht gerührt
Piper