Die Verleger-Blicke in den Editorials der Herbstvorschauen auf ihre jeweiligen neuen Programme und auf die Branche derzeit wollen wir in loser Folge mit Ihnen teilen. Hier heute das Editorial der Folio-Verleger Hermann Gummerer und Ludwig Paulmichl:

Es war für uns wie ein kleines Frühlingswunder: Ihre Buchläden in (fast) ganz Deutschland hatten geschlossen und wir rieben uns angesichts der in den Folgetagen eintreffenden Zahlen die Augen. Statt wie erwartet nach unten zeigte die Umsatzkurve konstant nach oben. Da war ganz offensichtlich Ihre Beratungskompetenz gefragt und kam uns zugute. Definitiv wurde oft und dankenswerterweise unser Jonathan Coe mit seinem Brexit-Roman „Middle England“ empfohlen, aber auch Paolo Rumiz (Der unendliche Faden), der in diesem Buch die Welt der Benediktiner als ein mögliches Modell für menschenwürdiges Wirtschaften, Gemeinschaftssinn, Respekt gegenüber der Natur und Barmherzigkeit zeichnet.
Immer auch eine angemessene Perspektive zum jeweils anderen Publikum, das sich aus verschiedenen Momenten
Dieser unerwartete Rückenwind aus dem Sortiment – ein herzliches „Dankeschön!“ Ihnen allen – hat uns ermöglicht, das geplante Herbstprogramm wie vorgesehen herauszubringen. Und wir merken, auch darin fügt sich zufällig so manches in diesen Zeiten, die uns so große Veränderungen abverlangen.
Andrea Marcolongos Buch (Das Meer, die Liebe, der Mut aufzubrechen) ist ein intelligentes Plädoyer dafür, Mut zu entwickeln, sein eigenes Leben zu leben, Entschlossenheit zu zeigen, Neues zu wagen.
Unser Haupttitel des Herbsts stammt von Massimo Carlotto (Die Frau am Dienstag). Es ist ein Roman, der uns in eine bunte Welt von gesellschaftlichen Außenseitern führt. Spannende und gute Unterhaltung all’italiana.
Für die Vielen, die jetzt im Lande bleiben und statt an fernen Stränden zur schönen Abwechslung mal durch den Schwarzwald wandern, halten wir etwas ganz Spezielles parat: „Total alles über den Schwarzwald“. Ein aufwendig gestalteter Infografik-Band, der hintergründiges Wissen über den Schwarzwald augenzwinkernd, überraschend, vor allem aber schön präsentiert!
Denjenigen aber, die sich ganz auf ihren eigenen Garten zurückziehen, drücken wir „Nachtwurz, Engelwurz und Süßkartoffel“ in die Hand, ein Füllhorn an Ideen, was sie alles aus Wurzeln zaubern können – zum Essen, für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Praktisches Wissen einer Südtiroler Kräuterbäuerin.
Wer trotzdem in den Süden aufbricht, dem empfehlen wir unsere Südtirol-Reiseführer: von Insidern für solche, die es werden möchten. Neu: Wanderungen von Passstraßen aus: Alpenpässe in Südtirol. Im Gebirge ergibt sich der sichere Abstand wie von selbst.
Bisher brachten wir die Editorials von
Joachim von Zepelin und Christian Ruzicska,
Dr. Stephanie Mair-Huydts und Steffen Rübke,