Die Bestenliste von Die Welt / WDR 5 / Neue Zürcher Zeitung / ORF-Radio Österreich 1 Die „Sachbücher des Monats Januar 2020“

1.  Klaus Vieweg: Hegel. Der Philosoph der Freiheit, C. H. Beck Verlag, 824 Seiten, € 34,00

2.  Ivan Krastev/Stephen Holmes: Das Licht, das erlosch. Eine Abrechnung. Übersetzt von Karin Schuler, Ullstein Verlag, 366 Seiten, €26,00

3.  Klaus Theweleit: Männerphantasien, Verlag Matthes & Seitz, 1278 Seiten, € 42,00

4. Ulrike Herrmann: Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind, Westend Verlag, 320 Seiten, € 24,00

5.  Charles Eisenstein: Klima. Eine neue Perspektive. Übersetzt von Jürgen Hornschuh, Elke Richter und Nikola Winter, Europa Verlag, 400 Seiten, € 22,00

6.-7.  Jan-Werner Müller: Furcht und Freiheit. Für einen anderen Liberalismus, Suhrkamp Verlag (es Sonderdruck), 171 Seiten, € 16,00

Armin Nassehi: Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft, C. H. Beck Verlag, 352 Seiten, € 26,00

8.  Hannes Bahrmann/Christoph Links: Finale. Das letzte Jahr der DDR, Christoph Links Verlag, 320 Seiten, € 18,00

9. Ernst Peter Fischer: Verbotenes Wissen. Geschichte einer Unterdrückung, Verlag Rowohlt Berlin, 352 Seiten, €  24,00

10. Daron Acemoglu/James A. Robinson: Gleichgewicht der Macht. Der ewige Kampf zwischen Staat und Gesellschaft. Übersetzt von Bernhard Jendricke, Christa Prummer-Lehmair, Sonja Schuhmacher und Thomas Wollermann, S. Fischer Verlag, 767 Seiten, €28,00

Besondere Empfehlung des Monats von Prof. Dr. Christoph Türcke (Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig): Vittorio Hösle, Globale Fliehkräfte. Eine geschichtsphilosophische Kartierung der Gegenwart, Verlag Karl Alber, 224 Seiten, € 24,00

Eine extrem kenntnisreiche und doch knapp-übersichtliche Zusammenschau des Endes der USA-Hegemonie, des Putin-Russlands, des Aufstiegs Chinas, des Brexit-Europas, der neuen globalen populistischen Mentalität – und des Synergieeffekts, den all diese Faktoren aufeinander ausüben, solange mit der Idee der Menschenrechte nicht wirklich ernst gemacht wird. (Christoph Türcke)

Die Jury: Tobias Becker, Der Spiegel; Kirstin Breitenfellner, Falter (Wien); Peter Ehmer, WDR 5; Dr. Eike Gebhardt; Daniel Haufler, Berlin; Prof. Jochen Hörisch, Universität Mannheim; Günter Kaindlstorfer, Wien; Dr. Otto Kallscheuer; Petra Kammann, FeuilletonFrankfurt; Elisabeth Kiderlen; Jörg-Dieter Kogel; Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt Universität zu Berlin; Marc Reichwein, DIE WELT; Thomas Ribi, Neue Zürcher Zeitung; Prof. Dr. Sandra Richter, Uni Stuttgart; Wolfgang Ritschl, ORF Wien; Florian Rötzer, Telepolis; Dr. Frank Schubert, Spektrum der Wissenschaft; Norbert Seitz; Prof. Dr. Joachim Treusch, Jacobs-University, Bremen; Dr. Andreas Wang; Michael Wiederstein, getAbstract, Luzern; Prof. Dr. Harro Zimmermann; Stefan Zweifel, Schweiz

 

Kommentare (0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert